Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Zeit und Erziehung. Theoretische Perspektivierungen eines Verhältnisses

11.10.2024, 11:00 Uhr - 12.10.2024, 16:45 Uhr

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstraße 10
76133  Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland
nina.kuehn@ph-karlsruhe.de

h t t p s : / / w w w . p h - k a r l s r u h e . d e / e v e n t s / d e t a i l s / o e f f e n t l i c h e r - w o r k s h o p - z e i t - u n d - e r z i e h u n g - t h e o r e t i s c h e - p e r s p e k t i v i e r u n g e n - e i n e s - v e r h a e l t n i s s e sExterner Link

Nadja Ainetter und Nina Kühn, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA), veranstalten am 11. und 12. Oktober einen öffentlichen Workshop zum Thema „Zeit und Erziehung. Theoretische Perspektivierungen eines Verhältnisses“. Auf dem Programm des zweitätigen Workshops stehen Vorträge und Keynotes von Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die das Verhältnis von Zeit und Erziehung erforschen – aus kultur- und gesellschaftskritischer, philosophischer, systematischer, historischer und institutioneller Perspektive. Ziel des Workshops ist es, das Verhältnis von Zeit und Erziehung zu problematisieren, zu diskutieren und für den erziehungswissenschaftlichen Diskurs fruchtbar zu machen. Anmeldung Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Alle am Thema Interessierten sind willkommen. Anmeldungen sind bis 1. Oktober per Mail an nina.kuehn(at)ph-karlsruhe.de und nadja.ainetter(at)ph-karlsruhe.de möglich.

Schlagwörter

Erziehung, Erziehungswissenschaft, Workshop, Zeit,

Art der Veranstaltung Andere Veranstaltung
Inhaltsbereich der Veranstaltung Wissenschaft/Bildungsforschung
Adressaten Allgemeine Öffentlichkeit; Lehrer/-innen; Studierende; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen; Lehrerbildner/-innen; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung
Tagungssprache Deutsch
Relevanz europaweit
Veranstalter Nadja Ainetter und Nina Kühn (Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe)
Zuletzt geändert am 19.09.2024

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage