Klimakrise und Klimagerechtigkeit in der Bildung – Welche Rolle spielen Menschenrechte?
04.12.2023, 09:30 Uhr - 04.12.2023, 16:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Internet, Zoom
Deutschland
Akinyosoye@institut-fuer-menschenrechte.de
Online-Veranstaltung des Projekts "Mit Menschenrechten Brücken bauen – Politische Bildung in Transformationsprozessen". Der Schutz unseres Klimas erfordert eine gesamtgesellschaftliche Transformation. Dafür müssen in der politischen Bildung neue Methoden und Herangehensweisen gefunden werden. Auch die Menschenrechte entwickeln sich mit den neuen globalen Herausforderungen weiter: Per Resolution erkannte die UN-Generalversammlung im Juli 2022 erstmals das Recht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt als Menschenrecht an. In dem Polylog werden die menschenrechtliche Perspektive und die notwenigen gesellschaftlichen Veränderungsprozesse, welche die Klimakrise erfordert, mit verschiedenen Expert*innen diskutiert. Wie Bildungsakteur*innen praktisch auf die gesellschaftlichen Veränderungen und Transformationsprozesse konstruktiv antworten können, soll in den Workshops erarbeitet werden.
Bitte melden Sie sich hier bis zum 20.11.2023 an.
Schlagwörter
Diskriminierung, Gerechtigkeit, Globaler Aspekt, Inklusion, Klimaschutz, Klimawandel, Menschenrechte, Menschenrechtserziehung, Politische Bildung, Transformation, Umweltschutz, Klimagerechtigkeit, Klimakrise, Klassismus,
Art der Veranstaltung | Konferenz / Tagung / Fachtagung / Kolloquium / Kongress / Symposium |
---|---|
Inhaltsbereich der Veranstaltung | Allgemeinbildung |
Adressaten | Allgemeine Öffentlichkeit; Lehrer/-innen; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen; Erwachsenenbildner/-innen |
Tagungssprache | Deutsch |
Relevanz | bundesweit |
Veranstalter |
Deutsches Institut für Menschenrechte |
Zuletzt geändert am | 17.11.2023 |