ChatGPT in der Schule – bremst Datenschutz Digitalisierung?
22.06.2023, 12:30 Uhr - 22.06.2023, 13:30 Uhr
Via Zoom
Online
Deutschland
live@table.media
[ ChatGPT in der Schule – bremst Datenschutz Digitalisierung? Link defekt? Bitte melden! ]
Sam Altman, Miterfinder von ChatGPT, prophezeit: die Auswirkungen dieser KI auf Schule werden revolutionär sein. Lehrkräfte stimmen zu. ChatGPT verändert den Schul-Alltag und hilft Schülern wie Lehrern. Aber was ist mit den Risiken und Nebenwirkungen? Seit der Version GPT-4 gibt Altman keine Auskunft mehr über Herkunft und Verarbeitung der Daten. Urheberrecht, Datenschutz, Verselbständigung - die Liste konkreter Kritikpunkte und irrationaler Ängste ist so lang wie die der Hoffnungen.
Bildung.Table-Redakteur Christian Füller diskutiert im Gespräch mit der Vorsitzenden der Datenschutzkonferenz Marit Hansen (Landesbeauftragte für Datenschutz, Land Schleswig-Hollstein) die Herausforderungen von KI in Form großer Sprachmodelle. Der österreichische Start-up-Unternehmer Stefan Raffeiner (CEO, Teachino) berichtet, warum man auf Künstliche Intelligenz trotzdem nicht verzichten sollte.
Schlagwörter
Datenschutz, Datensicherheit, Datenverarbeitung, Digitale Medien, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Medienkompetenz, Schule, Transformation, Urheberrecht, KI, ChatGPT, Digitale Transformation,
Art der Veranstaltung | Podiumsgespräch / Forumsdiskussion |
---|---|
Inhaltsbereich der Veranstaltung | Primarstufe; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Sonderschule/Förderschule; Berufliche Bildung; Jugendbildung; Medien- und Informationskompetenz |
Adressaten | Lehrer/-innen; Studierende; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen; Lehrerbildner/-innen; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung; Weiterbildungsinteressierte |
Tagungssprache | Deutsch |
Relevanz | bundesweit |
Veranstalter | Bildung.Table |
Zuletzt geändert am | 07.06.2023 |