Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Verzichten lernen

27.06.2023, 19:00 Uhr

Gartenpavillon des Juliusspitals
Klinikstraße 1
97070 Würzburg
Bayern
Deutschland

h t t p s : / / s c h e l l i n g - f o r u m . b a d w . d e / v e r a n s t a l t u n g e n / p o d i u m s d i s k u s s i o n . h t m lExterner Link

Bahn statt Flugzeug? Fahrrad statt Auto? Gemüse statt Fleisch? Oder Waschlappen statt Dusche? Die Möglichkeiten des Verzichts, um Ressourcen und Energie zu sparen, werden ebenso vielfältig wie kontrovers diskutiert. Denn: Kann, wer auf dem Land wohnt, auf ein Auto verzichten? Wer körperlich schwer arbeitet, auf die tägliche Dusche? Und wer von Meeting zu Meeting hastet, auf einen Inlandsflug? All diese Fragen machen eine Debatte nötig, die Wege für einen gesellschaftlich sinnvollen und gerechten Umgang mit Verzicht aufzeigt. Denn eines scheint klar: Ohne Verzicht sind die aktuellen Krisen nicht in den Griff zu bekommen. Die neue BAdW-Arbeitsgruppe „Semantiken des Verzichts“ diskutiert an drei Abenden mit ausgewählten Expertinnen und Experten mögliche Arten, Verzicht zu üben. Im dritten Teil der Reihe steht im Mittepunkt, welche Kompetenzen Menschen benötigen, um sich in dem alltäglichen Überfluss an Angeboten so zu bewegen, dass individuelle Bedürfnisse befriedigt werden, aber nicht zu Lasten anderer gehen. Denn ob auf Plakaten, in Schaufenstern oder in sozialen Netzwerken – aller Orten locken Angebote mit unterschiedlichsten Produkten. Wie lässt sich ein individuell und gesellschaftlich verantwortungsvoller Umgang damit finden, der auch Verzicht mit einschließt? Was muss dafür gelernt werden? Und welche empirischen Befunde und Beispiele gibt es für diese Lernprozesse? Darüber diskutieren die Psychologin Astrid Müller, der Bildungsforscher Daniel Fischer und der Lehrer Klaus Schilling im Schelling-Forum in Würzburg.

Schlagwörter

Gesellschaft, Klimaschutz, Klimawandel, Podiumsgespräch, Transformation, Umweltbewusstsein, Umweltschutz, Verantwortung, Klimakrise, Ressourcenorientiertes Leben,

Art der Veranstaltung Podiumsgespräch / Forumsdiskussion
Inhaltsbereich der Veranstaltung Allgemeinbildung
Adressaten Allgemeine Öffentlichkeit; Eltern; Lehrer/-innen; Studierende; Ausbilder/-innen; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen; Lehrerbildner/-innen; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung; Frühpädagogische Fachkräfte; Erwachsenenbildner/-innen; Weiterbildungsinteressierte; Journalisten/Journalistinnen
Tagungssprache Deutsch
Relevanz bundesweit
Veranstalter Die Bayerische Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit dem Schelling-Forum
Zuletzt geändert am 09.05.2023

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage