Schüler*innen mit Fluchterfahrung in unseren Schulen – Wie kann eine erfolgreiche Integration gelingen?
14.06.2023, 15:00 Uhr - 05.07.2023, 18:00 Uhr
Öffentliche Vortragsreihe
Via Zoom
Online
Hessen
Deutschland
idea@dipf-institut.de
Die Integration von zugewanderten Kindern und Jugendlichen ist eine zentrale Aufgabe aller Betreuungs- und Bildungsinstitutionen und folglich als Thema auch fest in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften verankert. Die Bemühungen um eine rasche Integration betreffen neben vielfältigen administrativen Aufgaben auch die Anerkennung der Ressourcen und Kompetenzen, die die Kinder und Jugendlichen mitbringen, ihre Unterstützung beim Erwerb der deutschen Sprache als Medium schulischer Lehr-Lern-Prozesse sowie ihre psychologische Begleitung, insbesondere wenn Fluchterfahrungen vorliegen. Diese Aspekte stehen im Mittelpunkt unserer diesjährigen Vortragsreihe.
- 10. Mai 2023, 16-17.30 Uhr: Mehrsprachigkeit an Schulen heute: Konsequenzen für den Unterricht
Prof. Dr. Ulrich Mehlem (i.R.) - 24. Mai 2023, 15-17.30 Uhr: Flucht- und Traumafolgen in der Schule begegnen (Vortrag und Praxisworkshop)
Dipl.-Psych. Joanna Wegerer - 14. Juni 2023, 15-17.30 Uhr: Haben Sie die richtigen Fragen? Linguistisch fundierte Fragen in Sprachdiagnostik und Sprachförderung (Vortrag + Praxisworkshop)
Dr. Barbara Voet Cornelli - 5. Juli 2023, 16-18 Uhr: Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Galina Putjata, Prof. Dr. Petra Schulz (beide Goethe-Universität Frankfurt a.M.) und Vertreter*innen aus Schulpraxis und Bildungsadministration
Moderator: Prof. Dr. Marcus Hasselhorn (DIPF)
Schlagwörter
Bildungschance, Bildungsforschung, Flucht, Integration, Lehr-Lern-Prozess, Lehrerbildung, Mehrsprachigkeit, Migration, Schule, Schulpsychologie, Spracherwerb, Sprachförderung, Zuwanderung, Lehrkräftebildung, Bildungsgerechtigkeit,
Art der Veranstaltung | Vortrag / Vorlesung |
---|---|
Inhaltsbereich der Veranstaltung | Wissenschaft/Bildungsforschung; Bildungspolitik/Bildungsverwaltung |
Adressaten | Lehrer/-innen; Studierende; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen; Lehrerbildner/-innen; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung |
Tagungssprache | Deutsch |
Relevanz | bundesweit |
Veranstalter | IDeA-Zentrum, Hessische Lehrkräfteakademie, Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung (ABL) und die Professur Deutsch als Zweitsprache (Prof. Dr. Petra Schulz) der Goethe-Universität |
Zuletzt geändert am | 05.06.2023 |