Potsdam – Von der Residenzstadt der Preußen zur Landeshauptstadt Brandenburgs
26.06.2023, 13:00 Uhr - 30.06.2023, 14:30 Uhr
Europäische Akademie Berlin
Bismarckallee 46/48
14193 Berlin
Berlin
Deutschland
paula.boden@eab-berlin.eu
In Potsdam hat sich in den letzten Jahrhunderten eine vielfältige Geschichte vollzogen. Beginnend mit der Bedeutung als Residenzstadt der Preußen, wo viele Schlösser und Parks entstanden sind. Herausragend war die Zeit von Friedrich II., der die Schlösser Sanssouci, das Neue Palais und weitere Kleinode im Park Sanssouci bauen ließ. In den verschiedenen Zeitepochen entstanden weitere bedeutende Bauwerke und Siedlungen wie das „Holländische Viertel“, die Siedlung „Alexandrowka“ mit der Kirche „Alexander-Newski“ oder das Schloss Cecilienhof im Neuen Garten. Weitere bedeutende Ereignisse wie der „Tag von Potsdam“ 1933 oder die „Potsdamer Konferenz“ 1945 haben großen Einfluss auf die Geschichte der Stadt, Deutschland und Europa gehabt. Die Entwicklung der Stadt in den Jahrhunderten bis hin zur Landeshauptstadt Brandenburgs hat die Stadt weiter geprägt. Potsdam als wichtige Filmmetropole im Stadtteil Babelsberg haben weitere Spuren im Stadtbild hinterlassen. Ziel ist es, sich mit der deutschen Geschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart und der dadurch entstandenen neueren europäischen Integration auseinanderzusetzen. Auch sollen die Einflüsse einer ehemaligen Monarchie auf die Entwicklung der jeweiligen Residenz der Monarchen deutlich werden.
Schlagwörter
Potsdam, Bildungsurlaub, Europäische Integration, Historische Bildung, Politische Bildung, Geschichte,
Art der Veranstaltung | Fortbildung |
---|---|
Inhaltsbereich der Veranstaltung | Allgemeinbildung; Jugendbildung; Erwachsenenbildung/Weiterbildung |
Adressaten | Allgemeine Öffentlichkeit; Studierende; Weiterbildungsinteressierte; Journalisten/Journalistinnen |
Tagungssprache | Deutsch |
Relevanz | bundesweit |
Veranstalter | Europäische Akademie Berlin |
Zuletzt geändert am | 20.12.2022 |