Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Medienpädagogik und (Medien-) Sozialisation im Spiegel zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

30.03.2023 - 31.03.2023

Call for Papers Abgabedatum: 15.12.2022 (abgelaufen)

Leuphana-Universität
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
Niedersachsen
Deutschland
jane.mueller@fau.de

h t t p s : / / w w w . l e u p h a n a . d e / i n s t i t u t e / i b i w i / p e r s o n e n / h e n r i k e - f r i e d r i c h s - l i e s e n k o e t t e r / m p a e d 2 0 2 3 f . h t m lExterner Link

Deutschland und Europa stehen im 21. Jahrhundert vor der Aufgabe, große Veränderungen zu bewältigen, die durch Treiber wie Klimawandel, Globalisierung, Digitalisierung und Demographie beeinflusst werden. Dabei lassen sich aktuell vielfältige globale Herausforderungen benennen, die eng miteinander verflochten sind. Die Themen Umwelt und nachhaltige Entwicklung, Desinformation, Digitalität und der Zerfall von Demokratien und einhergende Migrationsbewegungen sind nur einige Beispiele für die gesellschaftlichen Herausforderungen. Sie finden in einer Gesellschaft statt, die als (tiefgreifend) mediatisiert bzw. durch eine Kultur der Digitalität geprägt beschrieben werden kann. Gesellschaftliche Herausforderungen begegnen Menschen medial vermittelt über unterschiedliche Zugangswege und werden von ihnen ebenso aufgegriffen und weiterverarbeitet. Dabei agieren sie im Rahmen der Möglichkeiten, die Plattformbetreibende, Gesetzgebende oder – im Fall Heranwachsender – Erziehungsberechtigte für sie vorgeben und gestalten. Dies bedeutet für einige Gruppen auch, dass sie durch die vorfindlichen Gesellschaftsstrukturen von entsprechenden Prozessen ausgeschlossen bleiben. Damit wird deutlich, dass globale gesellschaftliche Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen Lebenswelten und damit heutiges Aufwachsen tangieren und/oder verändern. Sie werden somit für die Medienpädagogik als Fachdisziplin und als Praxisfeld zunehmend relevanter.

Vor diesem Hintergrund möchte die Frühjahrstagung 2023 der Sektion Medienpädagogik der DGfE eine Plattform bieten, sich damit auseinanderzusetzen, inwiefern die beschriebenen Herausforderungen in der Medienpädagogik aufgegriffen werden könn(t)en und soll(t)en.

Schlagwörter

Demografischer Wandel, Digitale Medien, Digitalisierung, Flucht, Transformation, Globalisierung, Klimawandel, Krieg, Medieneinsatz, Medienforschung, Medienpädagogik, Migration, Digitalität, Desinformation, Bildungswissenschaft,

Art der Veranstaltung Konferenz / Tagung / Fachtagung / Kolloquium / Kongress / Symposium
Inhaltsbereich der Veranstaltung Wissenschaft/Bildungsforschung; Medien- und Informationskompetenz
Adressaten Studierende; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen; Lehrerbildner/-innen
Tagungssprache Deutsch
Relevanz bundesweit
Veranstalter Leuphana-Universität Lüneburg und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Zuletzt geändert am 06.12.2022

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage