Abschlusssymposium des DFG-Forschungsprojekts „Epische Versdichtungen im deutschen Kulturraum des 17. Jahrhunderts”
08.04.2022, 16:00 Uhr - 08.04.2022, 20:00 Uhr
Neue Universität HS 13
Grabengasse 3
69117 Heidelberg
Rheinland-Pfalz
Deutschland
emese.benkoe@gs.uni-heidelberg.de
Das vorgestellte Projekt ist der Erforschung der Gattungstradition epischer Versdichtungen (carmina heroica) des ‚langen‘ 17. Jahrhunderts (1570–1740) im deutschen Kulturraum gewidmet. Die Textgattung des carmen heroicum, die im zeitgenössischen Verständnis sowohl Helden- als auch Lehrepen sowie weitere epische Traditionen umfasst, ist bislang, gemessen an ihrer immensen Bedeutung für die deutsche Literaturgeschichte der frühen Neuzeit, nicht angemessen literaturhistorisch erschlossen. Das Projekt schafft hier Abhilfe in Gestalt eines literaturhistorischen Repertoriums und einer interaktiven bibliographischen Datenbank sowie flankierender Forschungen. Durch die literaturhistorische Erschließung des bislang vernachlässigten generischen Feldes trägt das Projekt dazu bei, die Geschichte literarischer Gattungen der frühen Neuzeit zu korrigieren, und zeigt insbesondere, dass eine Sichtweise, nach der die Geschichte der Erzählliteratur im 17. Jahrhundert auf den modernen Roman zuläuft, irreführend ist.
Schlagwörter
Heidelberg, 17. Jahrhundert, Bibliografie, Deutsche Literatur, Epos, Kulturelle Bildung, Literatur, Wissen, Historisierung, Literaturhistorik,
Art der Veranstaltung | Konferenz / Tagung / Fachtagung / Kolloquium / Kongress / Symposium |
---|---|
Inhaltsbereich der Veranstaltung | Hochschule |
Adressaten | Studierende; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen |
Tagungssprache | Deutsch |
Relevanz | bundesweit |
Veranstalter | Germanistisches Seminar Universität Heidelberg |
Zuletzt geändert am | 24.02.2022 |