Erziehung auf Afghanisch
25.05.2022, 18:00 Uhr - 25.05.2022, 20:00 Uhr
Volkshochschule Trier, Raum 005
Domfreihof 1B
54290 Trier
Rheinland-Pfalz
Deutschland
wacht@diakoniehilft.de
h t t p s : / / w w w . v i e l f a l t - p l u s . d e / v e r a n s t a l t u n g e n /
[ Erziehung auf AfghanischLink defekt? Bitte melden! ]
In Deutschland lebten 2020 297.000 Personen mit afghanischem Migrationshintergrund, 147.994 afghanische Flüchtlinge und 33.103 afghanische Asylbewerber_innen. Laut Schätzungen des UN-Flüchtlingshilfswerks verlassen 20.000 bis 30.000 Menschen pro Woche Afghanistan; Afghan_innen bilden damit die drittgrößte Flüchtlingsgruppe der Welt. Angesichts dieser Zahlen ist klar, dass afghanische Erziehungsvorstellungen auch nach Deutschland mitgebracht und in Deutschland gelebt werden. Zwar spricht der Titel des Abendvortrages subsumierend von „afghanischer“ Erziehung. Afghanistan ist jedoch ein Vielvölkerstaat, in welchem etwa 49 Sprachen und über 200 verschiedene Dialekte gesprochen werden. Die verschiedenen ethnischen und religiösen Zugehörigkeiten beeinflussen die Erziehungsvorstellungen ebenso wie die wirtschaftliche Stellung der Familie. Beinahe die Hälfte der afghanischen Bevölkerung (46%) lebt unterhalb der Armutsgrenze. In Afghanistan müssen ungefähr 20% der Kinder arbeiten, um ihre Existenz zu sichern – nur ca. 60% der afghanischen Kinder können die Schule besuchen. Im interkulturellen Dialog mit zugewanderten Interviewpartner_innen werden „afghanische“ Erziehungsvorstellungen ergründet. Unter anderem werden folgende Fragen aufgeworfen: Welche Rolle spielt die erweiterte Familie in der Erziehung? Welche Grundsätze werden vermittelt? Welcher Status wird Lehrer_innen/Erzieher_innen zugesprochen?
Schlagwörter
Afghanistan, Asyl, Bildung, Dialog, Migration, Erziehung, Flucht, Interkulturelle Bildung, Kultur, Pädagogik, Schule, Kita, Interkulturell, Abendvortrag, Diversity,
Art der Veranstaltung | Vortrag / Vorlesung |
---|---|
Inhaltsbereich der Veranstaltung | Allgemeinbildung; Kindertageseinrichtungen; Vorschule; Primarstufe; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Berufliche Bildung; Hochschule; Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Soziale Arbeit/Sozialpädagogik; Bildungspolitik/Bildungsverwaltung |
Adressaten | Allgemeine Öffentlichkeit; Eltern; Lehrer/-innen; Studierende; Ausbilder/-innen; Lehrerbildner/-innen; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung; Frühpädagogische Fachkräfte; Erwachsenenbildner/-innen; Auszubildende; Weiterbildungsinteressierte; Sozialpädagogen/-pädagoginnen; Journalisten/Journalistinnen |
Tagungssprache | Deutsch |
Relevanz | regional |
Veranstalter | Das EU-geförderte Projekt Vielfalt Plus bietet pädagogischen Fachkräften, Multiplikator_innen und Ehrenamtlichen Fortbildungen zu interkulturellen Fragestellungen |
Zuletzt geändert am | 17.01.2022 |