Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Aufholen nach Corona? Was Schule zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen kann

28.03.2022, 10:00 Uhr - 29.03.2022, 13:30 Uhr

Akademie Franz Hitze Haus
Kardinal-von-Galen-Ring 50
48419 Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
mgp@bistum-muenster.de

h t t p s : / / w w w . m ü n s t e r s c h e - g e s p r ä c h e . d e / t a g u n g - 2 0 2 2 /Externer Link

Die lange Corona-Krise hat gravierende Einschränkungen für junge Menschen mit sich gebracht. Die Bundesregierung stellt deshalb mit dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ 2 Milliarden € bereit. Im Bereich der Schulen sorgen seit dem laufenden Schuljahr die Bundesländer für eine Umsetzung dieses Programms. Doch was genau hat junge Menschen in der Krise belastet? Ist das, was ihnen gefehlt hat, überhaupt aufholbar? Waren bestimmte (Alters-)Gruppen von den Einschränkungen in besonderem Maße betroffen? Inwiefern hat sich ein schon vor Corona bestehendes Gerechtigkeitsproblem nun noch verschärft? Welche Projekte, Initiativen und Ideen helfen Kindern und Jugendlichen beim Aufholen, ohne ihnen noch mehr Druck zu machen? Was können wir aus Bildungsangeboten, die bei uns und in anderen Ländern in der Krise geholfen haben, für eine Schule der Zukunft lernen, die allen jungen Menschen gerecht wird? Diese und andere Fragen sollen bei den Münsterschen Gesprächen zur Pädagogik zur Sprache kommen. Die Maßnahmen des Aktionsprogrammes werden dabei unter der Perspektive von Bildungsgerechtigkeit thematisiert.

Schlagwörter

Digitale Medien, Digitalisierung, Jugendhilfe, Lernmotivation, Medienkompetenz, Psychische Gesundheit, Schule, Selbstständiges Lernen, Soziale Arbeit, Bildungsgerechtigkeit, Selbstreguliertes Lernen, Emotionale Stabilisierung, Lerncoaching, Zusammenarbeit,

Art der Veranstaltung Konferenz / Tagung / Fachtagung / Kolloquium / Kongress / Symposium
Inhaltsbereich der Veranstaltung Primarstufe; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Sonderschule/Förderschule
Adressaten Eltern; Lehrer/-innen; Studierende; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen; Lehrerbildner/-innen; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung
Tagungssprache Deutsch
Relevanz bundesweit
Veranstalter Münstersche Gespräche zur Pädagogik
Zuletzt geändert am 22.11.2021

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage