Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

30 Jahre jüdische Einwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion - Die weibliche Perspektive

15.12.2021, 18:30 Uhr - 15.12.2021, 20:30 Uhr

Digitale Veranstaltung
Online

Deutschland
deutschlandarchiv@bpb.de

h t t p s : / / w w w . b p b . d e / v e r a n s t a l t u n g e n / f o r m a t / p o d i u m - v o r t r a g / 3 4 3 4 7 6 / 3 0 - j a h r e - j u e d i s c h e - e i n w a n d e r u n g - a u s - d e r - e h e m a l i g e n - s o w j e t u n i o nExterner Link

Im Jahr 2021 wird bundesweit das Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" gefeiert. Jüdisches Leben ist in diesem Jahr so sichtbar wie seit vielen Jahren nicht. Doch dass in diesem Jahr ein weiteres Jubiläum begangen wird, ist weit weniger Thema von Veranstaltungen: Der 30. Jahrestag der offiziellen Einwanderung von Jüdinnen und Juden aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland als sogenannte jüdische "Kontingentflüchtlinge" wurde im Januar 1991 bei der Ministerpräsidentenkonferenz des wiedervereinigten Deutschland beschlossen. Im Rahmen des Projekts "Jüdinnen in Deutschland nach 1945. Erinnerungen, Brüche, Perspektiven", der bpb nehmen wird das Jubiläum zum Anlass genommen, die jüdische Frauenperspektive dieser Einwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion in den Blick zu nehmen. Gemeinsam mit Protagonistinnen unterschiedlicher Generationen wird diskutiert, mit welchen Erwartungen jüdische Frauen aus der Sowjetunion nach Deutschland kamen, mit welchen Herausforderungen sie sich konfrontiert sahen und wie sie ihr Leben neu gestalteten. Dabei wird der Fokus auch auf die Gegenwart gerichtet.

Schlagwörter

Bundeszentrale für politische Bildung, Judentum, Online, Podiumsgespräch, Politische Bildung,

Art der Veranstaltung Podiumsgespräch / Forumsdiskussion
Inhaltsbereich der Veranstaltung Allgemeinbildung; Wissenschaft/Bildungsforschung; Bildungspolitik/Bildungsverwaltung; Medien- und Informationskompetenz
Adressaten Allgemeine Öffentlichkeit; Lehrer/-innen; Studierende; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung; Weiterbildungsinteressierte; Journalisten/Journalistinnen
Tagungssprache Deutsch
Veranstalter Bundeszentrale für politische Bildung / bpb
Zuletzt geändert am 18.11.2021

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage