Fakt oder Fake - Mit Fake News und Verschwörungsglauben im Unterricht umgehen
12.01.2022, 16:30 Uhr - 12.01.2022, 17:30 Uhr
Praxis-Workshop „Digital Labs Toolbox“
Via Zoom
Online
Deutschland
digital-labs@uni-potsdam.de
Wie können Fake News entlarvt und was kann Verschwörungsideologien entgegengesetzt werden? Das sind Fragen, die nicht erst in der Corona-Pandemie aufgetaucht sind, hier aber – auch bei jungen Menschen – an Bedeutung gewonnen haben. In Messengerdiensten und sozialen Netzwerken verbreiten sich Falschmeldungen rasend schnell. Um diesem Trend entgegenzutreten, spielt die digitale Bildung zur Vermittlung von Medienkompetenz eine zentrale Rolle.
In einem kleinen Input beleuchtet Michail Siebenmorgen (Leitung Medienkompetenzzentrum Steglitz-Zehlendorf, Vorstand LAG Medienarbeit Berlin e. V.) den Ursprung von Fake News und Verschwörungsideologien sowie Gründe für deren große Verbreitung durch digitale Medien. Anschließend werden Methoden und Tools für den Unterricht, mit denen sich Fake News erkennen lassen, vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Außerdem gibt es Tipps zum Umgang mit Verschwörungsideologien in persönlichen Gesprächen.
Schlagwörter
Digitale Medien, Digitalisierung, Medienkompetenz, Medienwirkung, Soziale Medien, Soziales Netzwerk, Fake News, Verschwörungsideologie, Desinformation, Jugendbildung, Falschmeldung, Digitale Bildung, Lehrkräftefortbildung, Social Media,
Art der Veranstaltung | Arbeitsgruppe / Seminar |
---|---|
Inhaltsbereich der Veranstaltung | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Jugendbildung; Medien- und Informationskompetenz |
Adressaten | Lehrer/-innen; Studierende; Lehrerbildner/-innen; Weiterbildungsinteressierte |
Tagungssprache | Deutsch |
Relevanz | bundesweit |
Veranstalter | Universität Potsdam - Potsdam Transfer Innovative Hochschule Potsdam |
Zuletzt geändert am | 24.11.2021 |