Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Verschwörungserzählungen: Zwischen Witz, Wahn und Demokratiegefährdung

26.08.2021, 09:30 Uhr - 26.08.2021, 16:00 Uhr

Digitale Fortbildung
Online
Brandenburg
Deutschland
tanja.klein@lisum.berlin-brandenburg.de

h t t p s : / / b i l d u n g s s e r v e r . b e r l i n - b r a n d e n b u r g . d e / f i l e a d m i n / b b b / L e b e n s l a n g e s _ L e r n e n / W e i t e r b i l d u n g s p o r t a l / f o r t b i l d u n g _ f u e r _ b e s c h a e f t i g t e _ i n _ d e r _ w e i t e r b i l d u n g / a n g e b o t e _ L I S U M / 2 0 2 0 - 2 0 2 1 / P r o g r a m m _ V e r s c h w o _ _ r u n g s e r z a _ _ h l u n g e n _ 2 0 2 1 - 0 8 - 2 6 . p d fExterner Link

Geheime Mächte lenken die Welt, die Corona-Pandemie sei eine Ablenkung von weltverschwörerischen Plänen und einen menschengemachten Klima-Wandel gebe es nicht. So kann es klingen, wenn wir im Alltag das Gespräch mit Menschen führen, die eine Verschwörungsmentalität besitzen. Zwar ist es in einer Demokratie durchaus angebracht, das Handeln von Regierungen oder anderer Institutionen kritisch zu hinterfragen, verschwörungsaffine Menschen tendieren allerdings nicht selten zu einem toxischen Zweifel, der zu einer Verachtung von Demokratie und gesellschaftlichen Institutionen führen kann. Verschwörungserzählungen sind jedoch keine Errungenschaft der letzten Jahre. Sie blühten bereits vor vielen Hundert Jahren und waren gewissermaßen ein Wegbegleiter der Menschheit. Es stellt sich also die Frage: Wie gefährlich ist das alles? Was unterscheidet frühere, von heutigen Erzählungen? Was sind die Gründe dafür, dass Menschen Verschwörungserzählungen konsumieren und verbreiten? Wie reagieren wir angemessen und was kann Bildung tun? Die Fortbildung widmet sich sowohl dem Verstehen und Wissen über Verschwörungserzählungen als auch der selbstreflexiven Auseinandersetzung mit den dahinterstehenden Mechanismen und Glaubensansätzen. Ziel ist es, die Teilnehmenden darin zu bestärken, demokratische Positionen zu finden, wenn sie mit verschwörungsaffinen Menschen interagieren. Zudem soll angerissen werden, inwiefern Verschwörungserzählungen in der Bildungsarbeit aufgegriffen werden können.

Schlagwörter

Demokratie, Demokratieverständnis, Gesellschaft, Ideologie, Kommunikation, Pandemie, Politik, Politische Bildung, Trainer, Verschwörung, Demokratiekompetenz, Trainerinnen, Aufklärung,

Art der Veranstaltung Fortbildung
Inhaltsbereich der Veranstaltung Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
Adressaten Ausbilder/-innen; Erwachsenenbildner/-innen; Weiterbildungsinteressierte
Tagungssprache Deutsch
Relevanz regional
Veranstalter LISUM - Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
Zuletzt geändert am 13.08.2021

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage