Autoritarismus - Herausforderungen für die Politische Bildung - Digitaler Tag der Politischen Bildung 2020
24.09.2020, 09:15 Uhr - 24.09.2020, 16:30 Uhr
Fachtagung
Online
Deutschland
steve.kenner@dvpb-nds.de
h t t p s : / / w w w . d v p b - n d s . d e /
Das Erstarken rassistischer und menschenverachtende Denkmuster in der Gesellschaft ist spürbar. Immer wieder wird im öffentlichen Diskurs der Ruf nach einer starken Führung und einer starken Hand lauter. Die Demokratie und ihre Werte sind bedroht und der Autoritarismus erfährt eine neue Stärke. Immer wieder melden sich politische Bildnerinnen und Bildner, Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen mit der Bitte um Unterstützung bei der unterrichtlichen Bearbeitung dieses Phänomens. Deshalb stellen wir das Thema Autoritarismus als Herausforderung für die Politische Bildung in den Fokus der Veranstaltung.
Schlagwörter
Autoritarismus, Diskriminierung, Pluralismus, Politische Bildung, Unterrichtspraxis, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Verschwörungskonzepte,
Art der Veranstaltung | Konferenz / Tagung / Fachtagung / Kolloquium / Kongress / Symposium |
---|---|
Inhaltsbereich der Veranstaltung | Primarstufe; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Berufliche Bildung; Jugendbildung; Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Wissenschaft/Bildungsforschung |
Adressaten | Schüler/-innen; Lehrer/-innen; Studierende; Ausbilder/-innen; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen; Lehrerbildner/-innen; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung; Erwachsenenbildner/-innen; Auszubildende |
Tagungssprache | Deutsch |
Relevanz | bundesweit |
Veranstalter | Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildung in Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) Niedersachen, Landeszentrale für Politische Bildung, Universität Göttingen Professur für Politikwissenschaft / Didaktik der Politik - mit finanzieller Unterstützung durch das Kultusministerium Niedersachsen |
Zuletzt geändert am | 17.08.2020 |