AUFARBEITUNG. MACHT. TRANSFORMATION. Eine interdisziplinäre Tagung zur Deutungsmacht und den gesellschaftlichen Folgen der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt
27.01.2020, 13:00 Uhr - 28.01.2020, 13:00 Uhr
Universitätshauptgebäude (Raum: Aula)
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
iasp@uni-rostock.de
Seit mehr als zwei Jahrzehnten lassen sich weltweit Prozesse einer intensivierten Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt beobachten. Bemühungen zur Aufarbeitung beziehen ihre Legitimation wesentlich aus dem Anspruch der Anerkennung Betroffener, der Bestimmung von Verantwortung und Schuldfragen sowie der Gewinnung von Erkenntnissen für die Gewaltprävention. Deutlich weniger im Fokus steht, wie nachhaltig und unter welchen gesellschaftlichen Bedingungen das Wissen um sexualisierte Gewalt gegenwärtig verhandelt wird und in welchen Grenzen das geschieht. Solche Rahmensetzungen jedoch beeinflussen in kaum zu unterschätzender Weise die Transformationsansprüche und -bereitschaften, die in diesem Kontext im Blick auf einzelne Institutionen und ganze Gesellschaftsbereiche formuliert werden. Die im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbund-Projektes „Auf-Wirkung. Aufarbeitung für wirksame Schutzkonzepte in Gegenwart und Zukunft“ veranstaltete Tagung greift mit einem interdisziplinär zugeschnittenen Programm konstitutive aufarbeitungspolitische Faktoren der Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt auf und bietet zugleich ein Forum für die Frage, wie und mit welchen Auswirkungen die Erfahrung und Überwindung sexualisierter Gewalt zum Gegenstand langfristiger erinnerungskultureller Aktivitäten werden kann.
Schlagwörter
Ethik, Interdisziplinäre Forschung, Kollektives Gedächtnis, Sexualisierte Gewalt, Aufarbeitung, Pädagogische Institutionen, Ethik in pädagogischen Beziehungen, Erinnerungskultur,
Art der Veranstaltung | Konferenz / Tagung / Fachtagung / Kolloquium / Kongress / Symposium |
---|---|
Inhaltsbereich der Veranstaltung | Allgemeinbildung; Soziale Arbeit/Sozialpädagogik; Wissenschaft/Bildungsforschung |
Adressaten | Allgemeine Öffentlichkeit; Lehrer/-innen; Studierende; Ausbilder/-innen; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen; Lehrerbildner/-innen; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung; Frühpädagogische Fachkräfte; Erwachsenenbildner/-innen; Behindertenpädagogen/-pädagoginnen; Weiterbildungsinteressierte; Sozialpädagogen/-pädagoginnen; Journalisten/Journalistinnen |
Tagungssprache | Deutsch; Englisch |
Relevanz | europaweit |
Veranstalter | Prof. Dr. phil. habil. Jens Brachmann, Universität Rostock, Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Historische Wissenschaftsforschung |
Zuletzt geändert am | 11.12.2019 |