Erziehung am Ende? Wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können
23.03.2020, 10:00 Uhr - 24.03.2020, 13:30 Uhr
Akademie Franz Hitze Haus
Kardinal-von-Galen-Ring 50
48149 Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
mgp@bistum-muenster.de
h t t p s : / / w w w . m ü n s t e r s c h e - g e s p r ä c h e . d e / t a g u n g - 2 0 2 0 /
Kulturelle Pluralisierung und die damit einhergehende Unterschiedlichkeit von Lebensstilen wirken sich auch auf Schule aus. Ein normativer Konsens über Wertvorstellungen und Verhaltensanforderungen an junge Menschen kann zwischen Schule und Elternhäusern, oft aber auch unter den Lehrer/ innen längst nicht mehr als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Wie kann unter solchen Bedingungen Erziehung in der Schule gelingen? Die Münsterschen Gespräche zur Pädagogik wollen Möglichkeiten und Grenzen dafür ausloten. Neben wissenschaftlichen Referaten werden aktuelle Ansätze aus der Praxis vorgestellt und diskutiert.
Schlagwörter
Erziehung, Pädagogik, Pädagogische Forschung, Verhaltensauffälligkeit, Vielfalt, Erziehungspartnerschaft, Classroom-Management, Konfliktlotsen, Mediatoren, Unterrichtsstörungen, Disziplinkonflikte,
Art der Veranstaltung | Konferenz / Tagung / Fachtagung / Kolloquium / Kongress / Symposium |
---|---|
Inhaltsbereich der Veranstaltung | Primarstufe; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Sonderschule/Förderschule; Soziale Arbeit/Sozialpädagogik; Wissenschaft/Bildungsforschung; Bildungspolitik/Bildungsverwaltung |
Adressaten | Eltern; Lehrer/-innen; Studierende; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen; Lehrerbildner/-innen; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung; Sozialpädagogen/-pädagoginnen |
Tagungssprache | Deutsch |
Relevanz | bundesweit |
Veranstalter | Münstersche Gespräche zur Pädagogik, Bischöfliches Generalvikariat Hauptabteilung Schule und Erziehung, Dr. William Middendorf |
Zuletzt geändert am | 02.12.2019 |