Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Wo führt uns Künstliche Intelligenz hin? Innovationen und Herausforderungen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

29.11.2019, 09:00 Uhr - 29.11.2019, 14:30 Uhr

Goethe-Universität, Campus Westend, Casino
Nina-Rubinstein-Weg
60323 Frankfurt
Hessen
Deutschland
science-policy@uni-frankfurt.de

h t t p : / / w w w . u n i - f r a n k f u r t . d e / 7 7 1 7 6 0 5 3 / G e s a m t f l y e r _ w e b . p d fExterner Link

Welche Innovationen im Bereich Künstliche Intelligenz sind in den nächsten Jahren zu erwarten? Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaft?

Systeme und Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, sind schon heute vielfach Bestandteil unseres Lebens: Industrieroboter, die schwere oder eintönige Arbeiten übernehmen oder smarte Computer, die in kurzer Zeit riesige Datenmengen verarbeiten können. Digitalisierung und Automatisierung werden in Zukunft weiter fortschreiten. Welche Chancen gehen damit einher? Und welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen? Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf Politik, Gesellschaft und Wirtschaft? Im Wissenschaftsjahr 2019 sind Führungskräfte in Ministerien/Behörden, Medien und Nonprofit-Organisationen aufgerufen, im Dialog mit Wissenschaft und Forschung Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden. Im Rahmen der Science Policy Talks tauschen sich Führungskräfte im persönlichen Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus. Die Science Policy Talks werden von der strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten zusammen mit unterschiedlichen Kooperationspartnern ausgerichtet und vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung gefördert.

Schlagwörter

Digitale Medien, Digitalisierung, Forschung, Führungskraft, Künstliche Intelligenz, Roboter, Transfer, Wissenschaft, KI, Science Policy Talk, Austasch,

Art der Veranstaltung Andere Veranstaltung
Inhaltsbereich der Veranstaltung Wissenschaft/Bildungsforschung; Medien- und Informationskompetenz
Adressaten Ausbilder/-innen; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung
Relevanz regional
Veranstalter Eine überregionale Veranstaltungsreihe der Rhein-Main- Universitäten
Zuletzt geändert am 26.11.2019

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage