12. Geschichtsmesse 2019: Was heißt hier Demokratie? Deutschland und Europa 30 Jahre nach dem Mauerfall
24.01.2019, 14:00 Uhr - 26.01.2019, 13:30 Uhr
Ringberg Hotel
Ringberg 10
98527 Suhl
Thüringen
Deutschland
geschichtsmesse@bundesstiftung-aufarbeitung.de
h t t p : / / w w w . g e s c h i c h t s m e s s e . d e
Die Geschichtsmesse ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die jeweils einem Thema der deutsch-deutschen Geschichte im europäischen Kontext gewidmet ist und zählt jährlich mehr als 300 Besucherinnen und Besucher. Sie vertreten deutschlandweit Kulturämter, Schulen und Bildungseinrichtungen aller Art. Auf der dreitägigen Veranstaltung können eigene Projekte und Initiativen vorgestellt werden. Ziel der Tagung ist es, eine möglichst breite, öffentliche Auseinandersetzung mit der jüngsten deutschen Zeitgeschichte zu befördern. Das Programm zur Geschichtsmesse und den Anmeldebogen mit allen wichtigen Informationen finden Sie unter www.geschichtsmesse.de.
Anmeldungen sind bis zum 4. Januar 2019 möglich.
Schlagwörter
DDR, Deutschland, Europa, Bildungssystem, Demokratie, Demokratieverständnis, Geschichtsvermittlung, Gesellschaft, Politik, Politische Bildung, Bundesstiftung Aufarbeitung, SED-Diktatur, Geschichtsmesse,
Art der Veranstaltung | Konferenz / Tagung / Fachtagung / Kolloquium / Kongress / Symposium |
---|---|
Inhaltsbereich der Veranstaltung | Primarstufe; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Jugendbildung |
Adressaten | Allgemeine Öffentlichkeit; Schüler/-innen; Lehrer/-innen; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung; Weiterbildungsinteressierte |
Tagungssprache | Deutsch |
Relevanz | bundesweit |
Veranstalter | Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Dr. Sabine Kuder und Michael Wellmann |
Zuletzt geändert am | 16.11.2018 |