Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

9. Bundeskongress Soziale Arbeit 2015: Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens: Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit

30.09.2015, 13:00 Uhr - 02.10.2015, 14:00 Uhr

Böllenfalltorhalle Darmstadt (Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung); Gebäude der Hochschulen Darmstadt Fachbereich Soziale Arbeit
Darmstadt
Hessen
Deutschland
anhorn@eh-darmstadt.de

h t t p : / / w w w . b u n d e s k o n g r e s s - s o z i a l e - a r b e i t - 2 0 1 5 . d e /Externer Link

Im Zeichen der neoliberalen Restrukturierung gesellschaftlicher Konfliktverhältnisse hat sich in der Sozialpolitik und der Sozialen Arbeit ein tiefgreifender und folgenreicher Wandel in den handlungsleitenden Orientierungen vollzogen: Eine Politik der Verhältnisse, die primär gesellschaftsstrukturelle Bedingungen von sozialer Ungleichheit und Ausschließung (Arbeitslosigkeit, Wohnungslosigkeit, Armut etc.) problematisiert, wird von einer Politik des Verhaltens verdrängt. Letztere richtet den Fokus in erster Linie auf die ‚Diagnose‘ und ‚Behandlung‘ von individuellen Verhaltensdispositionen, Persönlichkeitsmerkmalen, Wertorientierungen, subjektiven Einstellungen und Fähigkeiten (der Arbeitslosen, der Wohnungslosen, der Armen etc.). Möglichkeiten der Teilhabe werden damit zunehmend versperrt. Aus einer strukturbezogenen Politik, die Macht- und Herrschaftsverhältnisse in Bezug z.B. auf Klassen- und Geschlechterkonflikte thematisiert, wird so eine dezidiert auf individuelles und kollektives Verhalten bezogene Politik, die Fragen des Lebensstils, der Moral, der Normkonformität und damit personalisierende Konzepte der Verhaltenssteuerung und Verhaltenskontrolle in den Vordergrund rückt. Aufgrund ihrer dominanten Tradition individualisierender ‚Problembearbeitung‘ war und ist die Soziale Arbeit seit jeher für eine Politik des Verhaltens anfällig. Aus gesellschaftlichen Konfliktkonstellationen um den herrschaftlich organisierten Zugang zu Ressourcen werden ‚Problemgruppen‘. Diese werden zum bevorzugten Gegenstand staatlicher Ordnungspolitik. Ihre ‚Verhaltens- und Kompetenzdefizite‘ sollen in einem Mix aus Zwang und ‚Förderung‘ (durch Empowerment, Resilienzförderung, soziale Kompetenztrainings, Präventionsprogramme etc.) unter professioneller Anleitung bearbeitet werden.
In vier Panels sollen folgende Themen bearbeitet werden: Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung; Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus; Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung; Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit.

Schlagwörter

Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Konflikt, Partizipation, Inklusion, Neoliberalismus, Normierung, Normalisierung, Disziplinierung, Ökonomisierung, Erwerbstätigkeit, Bundeskongress,

Art der Veranstaltung Konferenz / Tagung / Fachtagung / Kolloquium / Kongress / Symposium
Inhaltsbereich der Veranstaltung Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
Adressaten Studierende; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung; Sozialpädagogen/-pädagoginnen
Relevanz bundesweit
Veranstalter Evangelische Hochschule Darmstadt & Hochschule Darmstadt
Zuletzt geändert am 17.09.2015

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage