Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Ernst Hadermann - Bildungsdenken zwischen Tradition und Neubesinnung. Konzepte zur Umgestaltung des Bildungswesens in Nachkriegsdeutschland

14.11.2007, 10:00 Uhr - 14.11.2007, 18:00 Uhr

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Warschauer Straße 36, 10243 Berlin
Berlin
Deutschland
christauhlig@yahoo.de

h t t p : / / w w w . b b f . d i p f . d e / a k t u e l l . h t m lExterner Link

Tagungsprogramm
10.00 Uhr
Begrüßung

10.15 Uhr
Gert Geißler (DIPF, Berlin)
Exilkonzepte zur Umgestaltung des Bildungswesens im Nachkriegsdeutschland – ein Überblick

11.00 Uhr
Christa Uhlig (Berlin)
Ernst Hadermanns Bildungsverständnis

11.45 Uhr
Hubert Ivo (Wiesbaden)
„Eine tiefe Freudlosigkeit ist mit diesem Einbruch der Barbarei über das ganze deutsche Volk gekommen.“

12.30 Uhr
Mittagspause

13.30 Uhr
Ursula Heukenkamp (Berlin)
Literarische Bildung im Kontext der Literaturentwicklung und Literaturpolitik in der SBZ/DDR

14.15 Uhr
Gerald Diesener (Leipzig)
Ernst Hadermanns Konzept für den Geschichtsunterricht und seine Wirkung

15.00 Uhr
Hanns-Peter Bruchhäuser (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Kassel)
Biographie und Profession: Ernst Hadermann und Heinrich Abel

15.45 Uhr
Kaffeepause

16.15 Uhr
Hans Marnette (Potsdam)
Ernst Hadermann als Hochschullehrer




Verkehrsverbindung: U-Bahn Linie 1 bis Warschauer Straße, S-Bahn Linien 3, 5, 6, 7, 75 bis Warschauer Straße, Tram Linie M10 bis U-/S-Bahnhof Warschauer Straße. Parkplätze stehen nicht zur Verfügung.

Schlagwörter

Deutschland, Bildungsgeschichte, Bildungsreform, Hadermann, Ernst, Literaturunterricht, Geschichtsunterricht, Konzeption,

Inhaltsbereich der Veranstaltung Wissenschaft/Bildungsforschung
Adressaten Studierende; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen
Tagungssprache Deutsch
Veranstalter Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V., Arbeitsgruppe Pädagogik ; Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung
Zuletzt geändert am 14.09.2007

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage