Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Seminar „Einführung in den TVÖD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst -Bund und Kommunen-)“

28.11.2007, 08:30 Uhr - 28.11.2007, 16:45 Uhr

Poseidon-Haus, Amsinckstr. 71, 20097 Hamburg
Hamburg
Hamburg
Deutschland
admin@praktiker-seminare.com

h t t p : / / w w w . p r a k t i k e r - s e m i n a r e . c o m / 4 5 1 4 6 / 4 6 3 9 9 . h t m lExterner Link

Wir bieten das Seminar 2007 in Berlin, Hannover, Hamburg, Mainz und Weimar an (als Inhouse-Seminar sogar bundesweit). Der TVÖD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst -Bund und Kommunen-) unterscheidet sich grundsätzlich und in vielen Einzelregelungen deutlich vom BAT / BAT-O. So wurde bspw. die direkte Anlehnung an das Beamtenrecht (etwa in den Bereichen Nebentätigkeitsrecht, Haftungsrecht u.a.) aufgegeben und ersetzt durch neue Regelungen oder durch das allg. Arbeitsrecht. Auch die Entgeltberechnung und der Stufenaufstieg erfolgt in völlig anderer Weise. Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse zum TVÖD und soll bei der Bewältigung der Probleme und Fragen helfen, die das noch vglw. neue Tarifrecht aufwirft. Teilnehmerkreis: Beschäftigte, auf die der TVÖD Anwendung findet Die Inhalte: - Grundsätzliches zum TVÖD - Entstehungsgeschichte, Grundintention - Anwendungsbereich - Allg. Vorschriften - Arbeitsvertrag, Probezeit, Arbeitsbedingungen - Qualifizierung - Versetzung, Abordnung, Zuweisung - Personalgestellung - Arbeitszeitregelungen - Regelmässige Arbeitszeit - Überstunden und Mehrarbeit - Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft - Bereitschaftszeiten (früher: Arbeitsbereitschaft) - Arbeitszeitkorridor - Rahmenzeitvereinbarungen - Arbeitszeitkonto - Bedeutung schon bestehender (alter) Gleitarbeitszeitregelungen - Eingruppierung und Entgelt - Die Neustrukturierung der Entgeltberechnung - Die Neuregelungen zum Stufenaufstieg - Besitzstandsregelungen (BAT-Vergleichsentgelt) - Der Strukturausgleich - Nebentätigkeitsrecht und Haftungsrecht (jetzt: Allg. Arbeitsrecht) - Urlaub und Arbeitsbefreiung - Befristung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen - Führung auf Probe / Führung auf Zeit - Zeugnisse und Beurteilungen - Die Ausschlussfrist / Verfall von Ansprüchen Die Methoden: Vortrag (unter Einbeziehung von Overheadprojektor- oder Beamer-Präsentationen), Diskussion und Fallbesprechungen, Beantwortung von Einzel- und Zweifelsfragen Der Dozent: Axel Wolter Die Anmeldung zu diesem Seminar ist online möglich.

Schlagwörter

ARBEITSRECHT, ARBEITSZEUGNIS, BETRIEBSRAT, EINFUEHRUNG, HAMBURG, OEFFENTLICHE VERWALTUNG, OEFFENTLICHER DIENST, PERSONALRAT, PERSONALVERTRETUNGSGESETZ, SEMINAR, TARIFVERTRAG,

Inhaltsbereich der Veranstaltung Berufliche Bildung; Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Adressaten Allgemeine Öffentlichkeit; Weiterbildungsinteressierte
Tagungssprache Deutsch
Relevanz bundesweit
Veranstalter Praktiker-Seminare Rita Ingeborg u. Alena Quandt & Gesellschafter GbR
Zuletzt geändert am 16.08.2010

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage