Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Dic cur hic - Sag, warum du hier bist. Joachimsthal, Berlin, Templin - 400 Jahre Joachimsthalsches Gymnasium

18.06.2007, 10:00 Uhr - 09.11.2007, 18:00 Uhr

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Berlin, Warschauer Str. 34, 10243 Berlin
Berlin
Deutschland
heinicke@bbf.dipf.de

h t t p : / / b b f . d i p f . d e / p u b l i k a t i o n e n / a u s s t e l l u n g s k a t a l o g e / p d f / d i c c u r h i c . p d fExterner Link


Vor 400 Jahren wurde eine der bedeutendsten Bil¬dungseinrichtungen in Brandenburg/Preußen errichtet, die einen hervorragenden Beitrag zur Formierung von Eliten in allen gesellschaftlichen Bereichen leistete. Am 24. August 1607 vom brandenburgischen Kurfürsten Joachim Friedrich in Joa¬chimsthal (Uckermark) gegründet, orientierte sich das Joachimsthalsche Gymnasium am Vorbild der sächsi¬schen Fürstenschulen. Nach der Zerstörung der Stadt und der Schule im Dreißigjährigen Krieg verlegte der Große Kurfürst 1650 das Gymnasium nach Berlin und brachte es zunächst im Schloss, dann in der Burg¬straße/Hei¬li¬gen¬geiststraße unter, wo es über 200 Jahre verblieb. Mit der Verlegung des Gymnasiums nach Berlin war eine konfessionelle Neuorientierung verbunden. Von nun an galt die Fürstenschule der Hohenzollern als spezifi¬sche Bildungsstätte für Knaben reformierter Eltern.
Aufgrund stetig steigender Schülerzahlen musste das Gymnasium 1880 nach Wilmersdorf in das heute von der Universität der Künste genutzte Gebäude (Bundesallee) umziehen. 1912 erfolgte eine letzte Verlagerung des Schul¬standorts nach Templin (Uckermark), wo es bis zur Auflösung 1953 verblieb.


Eröffnung:

Freitag, 15. Juni 2007, 18:30 Uhr



Begrüßung:
Dr. C. Ritzi (Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin)

Grußwort:
Prof. Dr. Klaus Norpoth (Vereinigung Alter Joachimsthaler e. V.)

Einführungsvortrag:
PD Dr. Jonas Flöter (Universität Leipzig)

Schlagwörter

Bildungsgeschichte, Schulgeschichte, Gymnasialbildung, Joachimsthalsches Gymnasium (Berlin),

Inhaltsbereich der Veranstaltung Wissenschaft/Bildungsforschung
Adressaten Studierende; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen
Tagungssprache Deutsch
Veranstalter Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung; Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Universität Leipzig
Zuletzt geändert am 16.11.2011

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage