Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Workshops: Qualitative Leitfadeninterviews: Strukturierung versus Offenheit Von der Forschungsfragestellung zum Gesprächsleitfaden bei Experteninterviews.

02.04.2007 - 04.04.2007

Universität Hamburg
Hamburg
Hamburg
Deutschland
jan.kruse@soziologie.uni-freiburg.de

h t t p : / / w w w . s o z i o l o g i e . u n i - f r e i b u r g . d e / P e r s o n e n / k r u s e / U n i H o m e p a g e / W o r k s h o p s / B r o s c h u e r e - L F E - I F S H - 2 0 0 7 . p d fExterner Link

Zwar haben sich bezüglich verschiedener Interviewverfahren umfangreichere methodologische Reflexionen entwickelt. Es bestehen aber noch methodische Defizite in Hinblick darauf, sich die Kompetenz, qualitative Interviewleitfäden zu entwickeln, welche die „Qualität qualitativer Daten“ (Helfferich) gewährleisten, auch praktisch anzueignen. Hier setzt der vorliegende Workshop an, indem er auf der Basis eines teilnarrativen Interviewleitfadenmodells – das sich gerade auch für Experteninterviews weiterentwickeln lässt – sowie vor dem Hintergrund der theoretischen und praktischen Reflexion qualitativer Interviews als komplexe kommunikative Situation, die Interviewleitfäden berücksichtigen müssen, die Entwicklungsanforderungen an Gesprächsleitfäden anschaulich und praxisorientiert vermittelt. Hierzu steht im Mittelpunkt, dass sich die Teilnehmenden mit ihren konkreten Forschungsprojekten oder Vorhaben einbringen, um die Probleme und Fragestellungen der Entwicklung verschiedener Forschungsfragestellungen und darauf dann aufbauend der Entwicklung von Gesprächsleitfäden zur Ausgangsbasis für weitere Reflexionen und Übungen zu machen.

Schlagwörter

Workshop, Werkstatt, Forschung, Methode, Interview, empirische Sozialforschung,

Inhaltsbereich der Veranstaltung Wissenschaft/Bildungsforschung
Adressaten Studierende; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen
Tagungssprache Deutsch
Relevanz bundesweit
Veranstalter Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg (IFSH)
Zuletzt geändert am 01.02.2007

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage