Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Postdoc/ Habilitand(in)

h t t p s : / / u n i - t u e b i n g e n . d e / f a k u l t a e t e n / w i r t s c h a f t s - u n d - s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e - f a k u l t a e t / f a e c h e r / f a c h b e r e i c h - s o z i a l w i s s e n s c h a f t e n / h e c t o r - i n s t i t u t - f u e r - e m p i r i s c h e - b i l d u n g s f o r s c h u n g / i n s t i t u t /Externer Link

Am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen sind folgende beide Stellen zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:

2 Postdocs (w/m/d)
(100 %, E 13 TV-L, befristet auf drei Jahre)

In unserem Research Hub „Educational Effectiveness“ suchen wir für die Planung und Durchfüh- rung von Evaluationsstudien herausragende und hochmotivierte Wissenschaftler*innen mit interdis- ziplinärer Perspektive und Fähigkeiten, die aus den folgenden oder verwandten Bereichen kommen: Psychologie, Empirische Bildungsforschung, Kognitionswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Wirt- schaftswissenschaft oder Soziologie. Konkret ist die Mitarbeit an zwei durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbünden

(1)  Schule macht stark (SchuMaS; Metacluster „Evaluation”) sowie

(2)  Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, mu- sikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt (DiäS; Kompetenz- zentrum für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung in musisch- kreativen Fächern und Sport)

vorgesehen, die in Zusammenarbeit mit interdisziplinären Kooperationspartner*innen durchgeführt werden.

Das Hector-Institut ist ein inneruniversitäres Forschungsinstitut an der Universität Tübingen, das in- dividuelle, soziale und institutionelle Determinanten von Lern- und Bildungsprozessen untersucht. Wir nutzen dabei eine Vielzahl von methodischen Verfahren: von Large-Scale-Assessments über Längsschnitts- und Laborstudien bis hin zu randomisierten Feldstudien. Unser Forschungsinstitut gehört national und international zu den führenden Zentren für Empirische Bildungsforschung. Als interdisziplinäres Team arbeiten wir in einem gut ausgestatteten Gebäude, das direkt an die histori- sche Altstadt Tübingens angrenzt. Weitere Informationen zu uns und unserem Institut finden Sie un- ter www.hib.uni-tuebingen.de .

Was wir Ihnen bieten:

  • Einen mit E 13 TV-L vergüteten, auf drei Jahre befristeten Vertrag mit der Option auf Verlän- gerung um weitere drei Jahre nach positiver Evaluation.

  • Die Möglichkeit, an der institutseigenen Postdoktorandinnen- und Postdoktorandenakademie PACE (Tübingen Postdoctoral Academy for Research on Education) teilzunehmen. PACE wurde zur Nachwuchsförderung auf postdoktoraler Ebene eingerichtet und bietet u. a. ein eigenes Budget, Weiterbildungen, Coachings und Mentoring.

  • Mitglied des internationalen und interdisziplinären LEAD Graduate School & Research Net- works (www.lead.uni-tuebingen.de) zu werden.

Was wir von Ihnen erwarten:

  • SchuMaS: Konzeption, Planung und Umsetzung der begleitenden Evaluation der Maßnahmen des interdisziplinären SchuMaS-Forschungsverbundes; Auswertung, Dokumentation und Publikation der Daten der Zwischen- und Abschlusserhebung mit Schulleitungen, Lehr- kräften und weiterem pädagogischen Personal der SchuMaS-Verbundschulen; enge Zusam- menarbeit mit den Verbundpartner*innen.

  • Kompetenzzentrum DiäS: In Kooperation mit fachdidaktischen Verbundpartner*innen: Planung, Durchführung und Auswertung von vertieften Evaluationsstudien von Fortbildungen zum Einsatz digitaler Tools im Literatur- und Musikunterricht

  • Mitarbeit an unserem Research Hub „Educational Effectiveness“ durch eigene innovative Forschung, um so zur wesentlichen Mitgestaltung einer innovativen Empirischen Bildungs- forschung beizutragen.

  • Eine Lehrverpflichtung besteht nicht, aber Engagement innerhalb der Lehre (z.B. in einem Umfang von 2 SWS) im Rahmen von PACE ist ausdrücklich erwünscht.

Was Sie mitbringen:

  • Sehr gute Promotion in Psychologie, Empirischer Bildungsforschung, Kognitionswissen- schaft, Erziehungswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft oder Soziologie,

  • national und international sichtbare Forschung (durch entsprechende Publikationen und/oder Drittmitteleinwerbungen belegbar) in Feldern, die eine hohe Relevanz für die Forschung des Instituts aufweisen,

  • umfangreiche Erfahrungen in der Konzeption, Durchführung und Auswertung von Studien zur Effektivität von Lehr-Lernsettings,

  • sehr gute Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden.

Für weitere Informationen über die zu besetzenden Stellen steht Ihnen Herr Prof. Dr. BenjaminNagengast (E-Mail: Benjamin.Nagengast@uni-tuebingen.de) gerne zur Verfügung.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Sie berücksichtigt daher individu- elle Lebenslagen und bittet um entsprechende Informationen. Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend quali- fizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung.

Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und bitten Sie, Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung (inkl. Lebenslauf und Zeugnissen) in einem PDF-Dokument unter Nennung des Stich- worts „Postdoc SchuMaS“ bzw. „Postdoc DiäS“) bis zum 22.05.2023 per E-Mail zu senden an: jobs@hib.uni-tuebingen.de.

Die Einstellung erfolgt über die Zentrale Verwaltung der Universität Tübingen.

Bewerbungsfrist 22.05.2023
Tätigkeitsbereich Hochschule/Wissenschaft
Position Postdoc/ Habilitand(in)
Arbeitsverhältnis befristet / Vollzeit
Region des Arbeitsortes Baden-Württemberg
Arbeitsort Tübingen
Anzeige aufgenommen am 05.05.2023
Zuletzt geändert am 05.05.2023

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage