Professorin/Professor
Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
An der Fakultät Erziehungswissenschaften ist im Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften zum 01.10.2024 die
Professur (W2) für Sozialpädagogik
mit den Schwerpunkten Geschichte und Theorien sozialer Bildung
zu besetzen.
Wir erwarten, dass Sie (m/w/d) das Fach Sozialpädagogik mit den Schwerpunkten Geschichte und Theorien sozialer Bildung in Forschung und Lehre in seiner ganzen Breite vertreten. Dabei soll ein empirisch ausgerichteter Forschungsschwerpunkt auf informellen und nonformalen Bildungsprozessen sowie insbesondere ihre historische Einbettung im Kontext sozialpädagogischer Theoriebildung liegen. Die Professur trägt zur Vernetzung der Fakultät Erziehungswissenschaften bei, indem sie in der Lehre wesentlich an der Vermittlung sozialpädagogischer Grundlagen in den Bachelor- und Masterstudienstudiengängen des Instituts für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften, dem Lehramtsstudiengang im Staatsexamen für Berufsbildende Schulen mit der Beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik sowie in weiteren Studiengängen der Universität (z.B. Soziologie) beteiligt ist. Wir erwarten zudem die Förderung von wissenschaftlicher Qualifizierung und die aktive Beteiligung an der Weiterentwicklung o.g. Studiengänge. Ihre Mitarbeit in den interdisziplinären Forschungsverbünden der TU Dresden sowie Ihre Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung setzen wir ebenso voraus wie Ihre Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anzubieten.
Wir wünschen uns eine engagierte und verantwortungsbewusste Forschungspersönlichkeit, die unsere Studierenden in der Lehre begeistert und durch einschlägige Forschung das Profil unserer Fakultät zukunftsweisend mitgestaltet. Wir erwarten von Ihnen ein sehr gut abgeschlossenes erziehungs- und/oder sozialwissenschaftliches akademisches Hochschulstudium (möglichst mit sozialpädagogischem Schwerpunkt), Erfahrungen in der sozialpädagogischen Erforschung von
Lern-, Erziehungs- und Bildungsprozessen sowie in der erfolgreichen Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten. Die Berufungsvoraussetzungen richten sich nach § 58 SächsHSFG.
Für weitere Fragen steht Ihnen die Dekanin der Fakultät Erziehungswissenschaften, Frau Prof. Dr. phil. Cornelia Wustmann, Tel. +49 351 463-34920; E-Mail: ew-dekanin@tu-dresden.de zur Verfügung.
Die TU Dresden ist bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie zu diesen oder verwandten Themen Fragen haben, stehen Ihnen der Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Erziehungswissenschaften (Herr Clemens Milker, +49 351 463-32323) sowie die Schwerbehindertenvertretung (Herr Roberto Lemmrich, Tel.: +49 351 463-33175) gern zum Gespräch zur Verfügung.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdeganges, einer Publikationsliste und der bisherigen Lehrtätigkeit einschließlich der Ergebnisse der Lehrevaluation (bevorzugt der letzten drei Jahre) sowie Kopie der Urkunde über den erworbenen höchsten akademischen Grad bis zum 30.03.2023 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) bevorzugt in elektronischer Form über das SecureMail-Portal der TU Dresden (https://securemail.tu-dresden.de) in einem PDF Dokument an dekanat.ew@tu-dresden.de bzw. an TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften, Dekanin, Frau Prof. Dr. phil. Cornelia Wustmann, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihrer postalischen Bewerbung fügen Sie bitte alle Unterlagen in elektronischer Form (CD oder USB-Speichermedium) bei.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.
Bewerbungsfrist | 30.03.2023 |
---|---|
Tätigkeitsbereich | Hochschule/Wissenschaft |
Position | Professorin/Professor |
Arbeitsverhältnis | unbefristet / Vollzeit |
Tätigkeitsbeginn am | 01.10.2024 |
Vergütung | W2 |
Region des Arbeitsortes | Sachsen |
Arbeitsort | Dresden |
Sprachkenntnisse | Englisch (in Wort und Schrift fließend) |
Anzeige aufgenommen am | 24.02.2023 |
Zuletzt geändert am | 24.02.2023 |