Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Doktorandin/Doktorand

h t t p : / / t u - d r e s d e n . d e / d i e _ t u _ d r e s d e n / f a k u l t a e t e n / e r z w / e r z w i b p / e bExterner Link

An der TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken, ist an der Professur für Erwachsenenbildung, Schwerpunkte berufliche Weiterbildung und komparative Bildungsforschung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektstelle als

wiss. Mitarbeiter/in

(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)

im Rahmen des Forschungsvorhabens Metaproject on Research for the Internationalisation of Vocational Education and Training (MP-INVET), bis zum 30.11.2022 (Beschäftigungsdauer gem. § 2 Abs.2 WissZeitVG), zu besetzen.

Aufgaben: Das BMBF-geförderte Verbundprojekt MP-INVET ist ein interdisziplinäres und internationales Vorhaben zur Förderung der Berufsbildungsforschung einschließlich des Aufbaus eines internationalen und interdisziplinären Netzwerks zur Berufsbildungsforschung und der Evaluation von Einzelprojekten internationaler Berufsbildungsforschung. In Zusammenarbeit mit allen Verbundpartnern gehören zu Ihren Aufgaben: Konzeptionierung und Implementierung eines Rahmens für die Evaluation für Forschungsprojekte in der internationalen Berufsbildungsforschung sowie eines inter- und transdisziplinären Forschungsnetzwerks in der Berufsbildungsforschung; Entwicklung und Durchführung des wiss. Monitorings und der wiss. Evaluation von Projekten der internationalen Berufsbildungsforschung; öffentlichkeitswirksame Dissemination von Projektergebnissen.  

Voraussetzungen: sehr guter wiss. Hochschulabschluss in Erziehungs- bzw. Sozialwissenschaften mit klarem Bezug zur Berufsbildung; gute Kenntnisse in den Gebieten Evaluation und international-vergleichende Bildungsforschung. Sie beherrschen Deutsch und Englisch verhandlungssicher in Wort und Schrift und zeigen eine deutliche Mobilitätsbereitschaft (Reisetätigkeit). Zielorientiertes und verantwortungsvolles Arbeiten in interdisziplinären Teams ist für Sie ebenso selbstverständlich wie eine gute Kommunikationsfähigkeit bei der öffentlichkeitswirksamen Darstellung des Projekts.

Wir bieten: umfassende Integration in ein komplexes Projekt, das als Metaevaluation laufender Vorhaben zur Berufsbildungsforschung einen umfassenden Einblick in die Gestaltung und Verbesserung von beruflicher Bildung über mehrere Kontinente hinweg bietet. Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, Erfahrungen in einem internationalen und interdisziplinären Projekt zu sammeln und Ihre wiss. Expertise auf- und auszubauen. Forschungsförderung für individuelle Qualifikationsvorhaben (Promotion) ist für uns ebenso selbstverständlich und erwünscht wie ein team- und leistungsorientierter Arbeitsklima.

Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Selbiges gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 18.05.2020 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken, Professur für Erwachsenenbildung, Schwerpunkte berufliche Weiterbildung und komparative Bildungsforschung, Frau Prof. Dr. Sandra Bohlinger, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden oder über das SecureMail Portal der TU Dresden https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF-Dokument an sandra.bohlinger@tu-dresden.de. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.

Bewerbungsfrist 18.05.2020
Tätigkeitsbereich Hochschule/Wissenschaft
Position Doktorandin/Doktorand
Arbeitsverhältnis befristet / Vollzeit
Tätigkeitsbeginn am 19.05.2020
Tätigkeitsdauer bis zum 30.11.2022
Vergütung TV-L, E 13
Region des Arbeitsortes Sachsen
Arbeitsort Dresden
Studienfächer/berufliche Qualifikation Erziehungs- oder Sozialwissenschaften
Berufliche Erfahrungen

sehr guter wiss. Hochschulabschluss in Erziehungs- bzw. Sozialwissenschaften mit klarem Bezug zur Berufsbildung; gute Kenntnisse in den Gebieten Evaluation und international-vergleichende Bildungsforschung. Sie beherrschen Deutsch und Englisch verhandlungssicher in Wort und Schrift und zeigen eine deutliche Mobilitätsbereitschaft (Reisetätigkeit). Zielorientiertes und verantwortungsvolles Arbeiten in interdisziplinären Teams ist für Sie ebenso selbstverständlich wie eine gute Kommunikationsfähigkeit bei der öffentlichkeitswirksamen Darstellung des Projekts.

Sprachkenntnisse Sie beherrschen Deutsch und Englisch verhandlungssicher in Wort und Schrift.
Anzeige aufgenommen am 24.04.2020
Zuletzt geändert am 24.04.2020

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage