Hochschulreform
Der Bologna-Prozess
Die Informationen spiegeln länderübergreifende Entwicklungen sowie Vereinheit-lichungsbestrebungen in einzelnen Ländern der Europäischen Union wider.
Das begleitende Dossier zum Thema - Der Europäische Hochschulraum stellt in einer chronologisch strukturierter Form eine Auswahl der relevantesten Dokumenten zur Entstehung und Umsetzung des Reformprozesses in den europäischen Ländern vor.
Guide to reform of higher education. A European perspective. 
Returns to university education. Evidence from an institutional reform. 
Why reform Europe's universities? September 2007. 
Construction universities as strategic actors. Limitations and variations. 
Higher education reform and the renewed Lisbon Strategy. Role of Member States and the European Commission. 
Reforming European universities. Scope for an evidence-based process. 
Zum Bologna-Prozess. Konsequenzen in der Lehreraus- und -fortbildung. [internationales Qualitätsnetz Deutsch als Fremdsprache]. 
Der Bologna-Prozess - die Schaffung eines einheitlichen europäischen Hochschulraums - war in den letzten Jahren eines der zentralen Themen bei [den] internationalen Hochschulpartnern im "Internationalen Qualitätsnetzwerk Deutsch als Fremdsprache" (IQN), das mit DAAD-Unterstützung an der Universität Kassel eingerichtet wurde. Angestrebt werden in diesem Prozess, der 1999 [...]
Der Bologna-Prozess. Ein Wendepunkt europäischer Hochschulpolitik? Eine international- und historisch-institutionalistische Untersuchung. 
Die zentrale Frage dieser Arbeit ist, ob der sogenannte "Bologna-Prozess" ein Wendepunkt der europäischen Hochschulpolitik darstellt und wenn ja, an welchen Merkmalen sich das festmachen lässt. Ausgehend von der Annahme, dass sich solche Fragen nur beantworten lassen, wenn man den historischen Kontext einbezieht, skizziert der erste Teil wesentliche Etappen der Geschichte [...]
Does reducing student support affect educational choices and performance? Evidence from a Dutch reform. 
"This paper investigates the impact of student support on educational choice (university versus non-university) and student performance in higher education, using data from the Netherlands. Over the years, the generosity of this support system has been substantially reduced. This paper considers the 1996-reform, which reduced the duration of public support by one year and [...]
Nachrichten aus Ost- und Mitteleuropa und Zentralasien. 
Inhalt: Ungarn: Bildungsministerium plant Novelle des Hochschulgesetzes - und scheitert im ersten Anlauf. - Mazedonien: Hochschulen für die albanische Minderheit in Mazedonien - Spielball der Politik. - Belarus: Hochschulreform im Rückwärtsgang? - Russische Föderation: Der russische Fahrplan in den europäischen Hochschulraum. - Usbekistan: Soros muss sich aus der Ukraine [...]
Die autonomisierte Universität. Zur Modernisierung der österreichischen Universität. 
Die österreichische Hochschullandschaft wurde in den letzten Jahren von einem tief greifenden Modernisierungsprozess erfasst, der von Universitäten und der Öffentlichkeit als weitgehend extern veranlasst erlebt wurde. In vielen Diskussionen wurde daher von der "autonomisierten" Universität gesprochen. Der folgende Beitrag zeichnet die Entwicklungslinien der [...]
Der Bologna-Prozess im Kontext der europäischen Hochschulpolitik. Eine Genese der Synchronisierung internationaler Kooperation und Koordination. 
Der Autor ordnet in seinem Beitrag den mittlerweile nun fast seit zehn Jahren laufenden Bologna-Prozess in die Geschichte der europäischen Bildungspolitik ein. Im Kern geht es hierbei um die Frage, ob der Prozess eine neue Qualität in der europäischen Zusammenarbeit auf dem Sektor Hochschulbildung darstellt oder ob er nicht doch in eine gewisse, Jahrzehnte währende [...]
Core elements of the European (higher) education policy: market-driven restructuring or impetus for intercultural rapprochement? 
Seit vielen Jahren gibt es eine Debatte Über die Existenz oder Nichtexistenz einer gemeinsamen europäischen Bildungspolitik. In diesem Artikel vertritt die Autorin die Meinung, dass es seit dem Vertrag von Maastricht eine reale europäische Bildungspolitik gibt, die Schülern und Studenten angemessene Inhalte und viele neue Möglichkeiten bietet. Der Kern dieser Politik [...]
Hochschulpolitik in Mittel- und Osteuropa. Konvergenz zu einem gemeinsamen Modell? 
"Im Gegensatz zu vielen anderen Bereichen blieben internationale und europäische Einflüsse auf die Ausgestaltung nationaler Hochschulpolitiken lange Zeit begrenzt. Dieses Bild änderte sich jedoch ab den späten 1990er Jahren grundlegend mit der Etablierung des so genannten Bologna-Prozesses, mit dem die Schaffung eines gemeinsamen europäischen Hochschulraums angestrebt [...]
University governance in Denmark. From democracy to accountability? 
This article reports the findings of a Danish research council-funded project aimed at exploring a comprehensive package of management reforms in higher education instituted in Denmark since 2003. The reforms attempt to change not only the way institutions are governed but the very notion of democracy and engagement in higher education. In short, a long-established tradition [...]
Demand for higher education programs. The impact of the Bologna process. 
"The Bologna process aims at creating a European Higher Education Area where inter-country mobility of students and staff, as well as workers holding a degree, is facilitated. While several aspects of the process deserve wide public support, the reduction of the length of the first cycle of studies to three years, in several continental European countries where it used to last [...]
Neue Akteure in der Hochschulpolitik. Am Beispiel der "E4"-Gruppe im Bologna-Prozess. 
Stellt "Bologna" nun eine neue Dimension der europäischen Hochschulpolitik oder doch nur eine Fortsetzung der alten Politikstrukturen und -mechanismen dar? Der Wandel der Hochschulpolitik in den Ländern Europas betrifft nicht nur Inhalte, sondern auch und vor allem Akteure und Formen der Entscheidungsfindung. Dieser These geht der Autor nach, wenn er den politischen Prozess [...]
Länderberichte - Umsetzungsbeispiele [weiter]
Blick nach Deutschland
Weitere Infos beim Deutschen Bildungsserver
Partner
Veranstaltungen weltweit
- National Summit on Civic Education (USA)
- Lernen zu verLernen: Ansätze transformativer Bildungsarbeit
Neuigkeiten weltweit
- Exiled Scholars and New Organizational Strategies in Academic Humanitarianism in Europe in the Aftermath of the Syrian War.
- Kambodscha: Aufarbeitung der Roten Khmer im Bildungssystem (DLF 17.04.25)
-
Europäische Bildungssysteme zwischen Gerechtigkeit und Selektivität.
Deutschland im Vergleich zu Estland, Spanien und Finnland. - Bildungsministerium in den USA geschlossen? - US-Präsident Trump macht Ernst