Sprachdiagnostik / Sprachförderung im Elementarbereich in Schleswig-Holstein
Zur Sprachstandserhebung in Schleswig-Holstein werden derzeit die Verfahren SISMIK (Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern im Kindergarten) und SELDAK (Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern) sowie HAVAS 5 eingesetzt.
Beobachtungsbogen Sismik - Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen
Michaela Ulich und Toni Mayr vom Staatsinstitut für Frühpädagogik in München haben das Beobachtungsverfahren Sismik für Migrantenkinder in Kindertageseinrichtungen entwickelt. Sismik ist ein Beobachtungsbogen für die systematische Begleitung der Sprachentwicklung von Migrantenkindern von ca. 3 ½ Jahren bis zum Schulalter - mit Fragen zu Sprache und Literacy (kindliche Erfahrungen rund um Buch-, Erzähl-, [...]
Beobachtungsbogen Seldak - Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern
Seldak ist ein Beobachtungsbogen für die systematische Begleitung der Sprachentwicklung von Kindern, die mit Deutsch als Erstsprache (Muttersprache) aufwachsen. Der Bogen umfasst die Altersspanne von 4 Jahren bis zum Schulalter. Konzeption und Aufbau sind ähnlich wie bei Sismik. Das Begleitheft hat 2 Teile. Teil 1 enthält: Einführung in die theoretischen Grundlagen und Konzeption des Bogens; praktische [...]
Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands Fünfjähriger - HAVAS 5
HAVAS 5 ist ein profilanalytisches Instrument, bei dem das mündliche Erzählen einer Bildergeschichte im Zentrum steht. In einem Gespräch zwischen einem Erwachsenen (Fach- oder Lehrkraft) und einem Kind wird das Kind aufgefordert, zu der sechsteiligen Bildfolge "Katze und Vogel" zu erzählen. Das Gespräch wird aufgezeichnet und im Anschluss anhand eines Auswertungsbogens in den [...]
Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands Fünfjähriger - HAVAS 5: Mehr Info
Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands Fünfjähriger - HAVAS 5Link als defekt melden
Sprachförderung in der Kita – Schleswig-Holstein
Hier erhalten Sie Informationen zu den Bausteinen des Integrativen Sprachbildungskonzeptes sowie der Sprach- und Sprachheilförderung in Schleswig-Holstein. Zum Download stehen u.a. die Broschüren "Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen" und "Förderung der Phonologischen Bewusstheit zur Vorbeugung von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Übungskatalog für den [...]
Dokument von: Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung Schleswig-Holstein
Sprachförderung in der Kita – Schleswig-Holstein: Mehr Info
Sprachförderung in der Kita – Schleswig-HolsteinLink als defekt melden
Konzept "Integrative Sprachförderung" in Schleswig-Holstein
Das integrative Sprachförderkonzept integriert alle Förderelemente von der Sprachförderung bis hin zur sprachheilpädagogischen Arbeit in ein Gesamtsystem, das Sprachförderung als Ganzes begreift. Das Konzept besteht aus folgenden Bausteinen: Sprachbildung auch bei Kindern nichtdeutscher Sprache (Allgemeine Sprachbildung); Ohrentraining in Kitas: "Förderung der phonologischen [...]
Konzept "Integrative Sprachförderung" in Schleswig-Holstein: Mehr Info
Konzept "Integrative Sprachförderung" in Schleswig-HolsteinLink als defekt melden
Fördephon - Landesprojekt zur Förderung der phonologischen Bewusstheit in Schleswig-Holstein
Neuere wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass eine frühzeitige Förderung der "phonologischen Bewusstheit" bereits bei Kindergartenkindern die Chancen für einen problemlosen Schriftspracherwerb deutlich erhöht. Vorstellung des vierstufigen Konzepts.
Dokument von: Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung Schleswig-Holstein
Materialien
Handreichungen zu den Bildungsbereichen der Leitlinien zum Bildungsauftrag in KiTas in Schleswig-Holstein
Funktion der Handreichungen ist es, die verschiedenen Bildungsbereiche in der Frühpädagogik mit Inhalt zu füllen und praktische Orientierung zu geben. Handreichungen zu folgenden Themen sind als Download verfügbar: Kultur, Gesellschaft und Politik; Mathematik, Naturwissenschaften und Technik; Sprache(n), Zeichen/Schrift und Kommunikation; Körper, Gesundheit und Bewegung; Ethik, Religion und Philosophie.
Dokument von: Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung Schleswig-Holstein
Arbeitshilfen zur Sprachförderung im Elementarbereich. (Insbesondere für Kinder mit Migrationshintergrund). 4. Aufl.
Die Broschüre besteht aus vier Abschnitten: Der erste Teil enthält die wichtigsten Hinweise über die Grundlagen der Sprachförderung (Sprachinteresse der Kinder, Vorbildung und Nachahmung, Korrektur). Der zweite Teil stellt die durch wissenschaftliche Untersuchungen gewonnenen Kenntnisse dar, wie sich die Sprach- und Sprechfähigkeiten der Kinder allmählich aufbauen. Der dritte Teil gibt Anregungen, wie der [...]