Podcasts zur Frühen Bildung und mehr

Während sich unter pädagogischen Fachkräften und Eltern schon seit geraumer Zeit Podcasts von Privatpersonen wie auch professionellen Bildungsanbietern etabliert haben, sind Podcasts von wissenschaftlichen Instituten und Forschungsprojekten bislang noch weniger verbreitet. Einige Podcasts sind inzwischen aber auch hier entstanden – speziell auch zur Frühen Bildung. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah vermitteln und theoretische Hintergründe interessant aufbereiten. Sie thematisieren Bildung und Erziehung in der Kita und darüber hinaus. Wir haben einige auf dieser Seite für Sie zusammengestellt und wünschen viel Spaß beim Zuhören!
Podcasts von wissenschaftlichen Instituten und Forschungsprojekten

"Auf die ersten Jahre kommt es an!". Der nifbe-Podcast
Im Gespräch mit Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft informiert der Podcast des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) seine Hörer*innen regelmäßig über aktuelle und pädagogische Themen rund um die frühkindliche Bildung und Betreuung.
Dabei geht es um verschiedenste Inhalte – von den Herausforderungen der aktuellen Corona-Pandemie über Kinderschutz oder die Zusammenarbeit mit Eltern bis zum Umgang mit der individuellen, sozialen und kulturellen Vielfalt in KiTas.

"Bildung auf die Ohren". Der Podcast des Deutschen Bildungsservers
Der Podcast des Deutschen Bildungsservers greift aktuelle Bildungsdebatten auf, Fachleute kommen zu Wort und Rahmenbedingungen neuerer Entwicklungen werden beleuchtet – angefangen bei Bildungsthemen wie "Elementarbildung" oder "Berufsbildung" bis hin zu Schwerpunktthemen wie "Bildungsgerechtigkeit" oder "Open Science and Education".
Der folgende Link führt direkt zu einer Auswahl an Podcast-Folgen zum Thema Frühe Bildung bzw. Elementarbildung.

"Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive?". Der KiTa-Podcast
Die Podcast-Reihe des Begleitprojekts "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung" der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) zum Bundesprogramm "Demokratie leben!" nimmt sich der Themen Demokratie und Vielfalt an.
Dabei werden neben Fragen nach der demokratischen Partizipation von Kindern, Eltern, Familien, Fachkräften und Kindertagespflegepersonen auch Aspekte des diskriminierungsfreien und inklusiven Umgangs mit gesellschaftlicher Vielfalt in der Kindertagesbetreuung in den Blick genommen.

"kopfgehört – IBEB im Gespräch". Der IBEB-Podcast
Im Podcast des Instituts für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB) werden Expert*innen zu verschiedenen praxisrelevanten Themen eingeladen, um gemeinsam mit einer*m Mitarbeiter*in des IBEB ins Gespräch zu kommen. Realitätsnah, praxisorientiert, wissenschaftlich fundiert und humorvoll werden Themen besprochen, die das Feld der Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit beschäftigen. Dabei handelt es sich nicht um eine klassische Interviewsituation, sondern – ganz im Sinne des Titels – um ein offenes und authentisches Gespräch.
Der Podcast des IBEB erscheint dreimal im Jahr. Das Thema der ersten Folge lautet "Einfach nervig!" – ganz normales Verhalten bei Kindern?!

"Sitzenbleiben – Die DIPF-Eltern-Sprechstunde". Der Podcast des DIPF
Mit der Podcast-Reihe "Sitzenbleiben" wendet sich das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation vor allem an Eltern. Im Mittelpunkt stehen Fragen rund um das Lernen ihrer Kinder in Kitas und Schulen. Aber auch für alle generell an Bildung Interessierten lohnt es sich reinzuhören. In Gesprächen mit den wissenschaftlichen Expert*innen des Instituts geht es um Leistungslöcher im Unterricht, den schwierigen Übergang auf die weiterführende Schule oder mehrsprachig aufwachsende Kinder.
In allen Podcast-Folgen bildet die Perspektive der Eltern zu bestimmten Bildungsfragen den Ausgangspunkt. Anhand gesicherten Wissens bieten die Forschenden den Zuhörer*innen einen facettenreichen Blick auf die Themen und bringen ihnen die Möglichkeiten der Wissenschaft näher.
WiFF-Podcast der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte
Der Podcast der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) informiert in verschiedenen Folgen zu den Themenfeldern des gemeinsamen Projekts des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Robert Bosch Stiftung und des Deutschen Jugendinstituts.
Thematisiert werden unter anderem Gesundheitsförderung in Kitas, Aufstiegsmöglichkeiten von frühpädagogischen Fachkräften und der Fachkräftemangel. Zu Wort kommen dabei neben Wissenschaftler*innen auch Gesprächspartner*innen aus Kita-Praxis und Politik.
Weitere Podcasts öffentlicher Institutionen
Podcast des GUTE KITA PORTALs
Im Portal zum "Gute-KiTa-Gesetz" und seiner Umsetzung in den Bundesländern finden sich verschiedene Podcast-Folgen zu praxisnahen Themen, beispielsweise zu Inklusion in der Kindertagespflege, digitaler Bildung oder Beteiligung in der KiTa.
Folgen zum Themenkomplex der Organisationsentwicklung in der KiTa behandeln Aspekte wie Leitung und Teamentwicklung.

"Generation Alpha". Der KiKA-Podcast
Wer nach 2010 geboren ist, gehört zur ersten Generation, die keine Welt ohne Streaming, Sprachassistent oder Tablet kennt. Spielen, Kommunizieren, Lernen – alles geht digital. Wie wächst diese Generation auf? Welche Weichen müssen wir als Gesellschaft für sie stellen?
Im neuen Podcast von KiKA geht es um die Zukunft der Kinder, der Medien und der Gesellschaft. Themen sind Diversität, Schönheitsideale, Barrierefreiheit und vieles mehr – 25 Episoden zum 25. Geburtstag des Kinderkanals von ARD und ZDF.