Plattentektonik
Inhalt des Dossiers:
Materialien für den Unterricht
Plattentektonik - Kontinente in Bewegung
Die Hypothese, dass die Kontinente der Erde nicht statisch und unbeweglich sind, sondern sich im Laufe der Erdgeschichte gegeneinander verschieben, stellte schon der deutsche Meteorologe Alfred Wegener in Jahr 1912 auf. Mit dem Argument, dass sich die oberen Gesteinsschichten nicht ohne enorme Reibungskräfte gegen die vermeintlich festen tieferen Schichten bewegen könnten, lehnten viele [...]
Plattentektonik - Kontinente in Bewegung: Mehr Info
Plattentektonik - Kontinente in BewegungLink als defekt melden
Earth Science Explorer
Hintergrundinformationen, Bilder, Arbeitsaufgaben uvm. aus den Bereichen Geologie, Biologie, Astronomie, Meteorologie (Themen: Berggorillas, Wasserqualität, Abholzung des Regenwaldes, Dinosaurier, Plattentektonik, Supernova,...)
Medientipps für den Unterricht
Medientipp: Plattentektonik (interaktiv)
Die Kontinente Südamerika und Afrika passen in ihren Umrissen fast genau zusammen, liegen aber tausende Kilometer auseinander - wie kann das sein? Die Lösung liegt in der Plattentektonik, denn die Lithosphäre der Erde ist in Platten aufgeteilt, die durch die Kontinentaldrift bewegt werden. Die Produktion beschäftigt sich mit den Ursachen der Plattentektonik und den Formen der Plattenbewegungen: Divergenz, Konvergenz und Transformstörung.
Medientipp: Bundle: Erdbeben
Erdbeben gehören zu den am meisten gefürchteten Naturereignissen. Die verschiedenen Filme erläutert Ursachen und Auswirkungen von Erdbeben in Trick- und Realaufnahmen, Bildern und Grafiken an Beispielen aus der ganzen Welt. Auch die Erdbebenmessung sowie besondere Baumaßnahmen in erdbebengefährdeten Regionen werden dargestellt. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.