100 Jahre Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD, 1925-2025)

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) feiert im Jahr 2025 sein 100-jähriges Bestehen. Er wird als eine gemeinschaftliche Einrichtung der deutschen Hochschulen und Studierendenschaften betrieben, die darauf abzielt, internationalen Beziehungen, Austausch und Mobilität zu fördern. Seit seiner Gründung im Jahr 1925 hat der DAAD weltweit etwa drei Millionen Studierende sowie Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Europa und anderen Teilen der Welt unterstützt.
Neben der Vergabe von Stipendien engagiert sich der DAAD auch in den folgenden Bereichen: die Förderung der Internationalisierung deutscher Hochschulen und der Forschung, die strategische Beratung von Hochschulen in Bezug auf Internationalisierung und internationales Hochschulmarketing, die Stärkung der Germanistik, der deutschen Sprache sowie der Deutschlandstudien im Ausland sowie die Unterstützung von Ländern des Globalen Südens beim Aufbau von Hochschulen.
Als Organisation, die den wissenschaftlichen Austausch fördert, hebt der DAAD im Jubiläumsjahr die Wichtigkeit grenzüberschreitender akademischer Zusammenarbeit hervor, insbesondere in Zeiten geopolitischer Krisen und Umbrüche.