Das Mittelalter als Thema im Unterricht

Das Mittelalter war in Europa die Epoche zwischen der Antike und der Neuzeit.
Wann genau das frühe Mittelalter wirklich begann, lässt sich nicht sagen, wird aber häufig mit dem Beginn der Völkerwanderung um 370 oder dem 100 Jahre späteren Untergang des weströmischen Reiches im Jahr 476 in Verbindung gebracht. Auch das Ende des Mittelalters lässt sich nicht genau festlegen, doch die Entdeckung Amerikas gilt hier als ein einschneidendes Ereignis.
Einerseits war das Mittelalter geprägt durch den Hunderjährigen Krieg, die Kreuzzüge und die Pest, andererseits steht es auch für wegweisende Entwicklungen auf dem Weg in die Moderne. Die ersten Universtäten wurden gegründet und Städte, Handel und Handwerk erblühten. Die mittelalterliche Epoche in Europa war zudem von der Ständegesellschaft und dem christlichen Glauben an die Allmacht Gottes geprägt.
Im Folgenden finden Sie weitere Hintergrundinformationen zu dieser Epoche sowie Arbeitsblätter, Erklärfilme und digitale Materialien für den Sachunterricht in der Grundschule und den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I und II.