Im bildungsserverblog: Über den Einsatz von qualitativen Forschungsdaten in beobachtenden Studien

Bildrechte: dbs, CC BY-NC 4.0
Die Sekundäranalyse bereits erhobener Forschungsdaten ist nur eine Möglichkeit, Daten der Bildungsforschung nachzunutzen. Man kann vorhandenes Material auch zu Schulungszwecken einsetzen – zum Beispiel für die Einarbeitung von Beobachtern bei neuen Studien.
Interview mit Dr. Ulrike Hartmann, Wissenschaftlerin am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, die Videoaufzeichnungen aus der VERA-Studie für eine Studie zur Leseförderung im Grundschulunterricht eingesetzt hat.