09.09.2020 - 12.09.2020
|
Berlin |
Ausschreibung: MEET UP! Zukunftswerkstatt |
17.06.2021
|
Online |
Erinnerungsverantwortung – Deutschlands Vernichtungskrieg und Besatzungsherrschaft im östlichen Europa 1939 – 1945 |
01.03.2022
|
|
Livestream: Q & A Über Krieg reden |
17.03.2022
|
Online |
EPALE discussion: Education and crisis. Echoes of Ukraine |
17.03.2022
|
Online |
„Crisis Talks“ / Der Ukraine-Krieg und seine Folgen |
28.03.2022
|
|
Ukrainische Geflüchtete im Bildungsbereich – Erste Hilfe Online-Barcamp |
29.03.2022
|
Online |
„Friedenssicherung in kriegerischen Zeiten?! Politische Klugheit und intellektuelle Verantwortung“ |
31.03.2022
|
online |
Wissenschaftsdiplomatie in Kriegszeiten: Was tun für die Ukraine, wie weiter mit Belarus und Russland? |
12.04.2022
|
Online |
Q&A: Wie funktioniert das Bildungssystem in der Ukraine? |
02.05.2022
|
|
Ukrainische Geflüchtete im Bildungsbereich – Erste Hilfe Online-Barcamp |
05.05.2022 - 28.06.2022
|
|
Veranstaltungsreihe "Der Krieg in der Ukraine und die niedersächsische Erwachsenenbildung" |
05.05.2022
|
Online |
Integration von geflüchteten Schüler*innen |
18.05.2022 - 21.05.2022
|
Magdeburg |
37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) |
23.05.2022
|
Online |
Zwischen Integration und Rückkehroption – Wie sieht die richtige Unterstützung für aus der Ukraine geflohene Kinder aus? |
31.05.2022
|
Online |
Digitale Sprechstunde mit Expert:innen: Umgang mit Hate Speech und Desinformation |
01.06.2022 - 30.06.2022
|
Online |
Kita-Onlinefachtage 2022: Ankommen, auffangen, stärken - Krieg und Frieden in der Kita |
03.06.2022
|
Frankfurt am Main |
Themenabend: „Flucht – eine Menschheitsgeschichte: kreative Impulse und Austausch zu Themen Flucht und Fluchtursachen Reflexion zwischen 2015 und heute“ |
13.06.2022
|
Online |
Stipendien für Geflüchtete: Master@BPS_HWR |
23.06.2022 - 24.06.2022
|
Bayreuth and Online |
Ukrainian-Bavarian Conference on Digital Education |
23.06.2022
|
Online |
Hier bist du sicher! – Netzwerkarbeit für geflüchtete Schüler*innen |
28.06.2022
|
Dresden und Online |
Migration und Integration an deutschen Schulen - aktuelle Herausforderungen für das Bildungssystem |
30.08.2022 - 02.09.2022
|
Lüneburg |
Utopie-Konferenz: Wie viel Utopie braucht die Freiheit? |
30.08.2022
|
Online |
Vielfalt im Kollegium: Ankommen internationaler Lehrkräfte gestalten |
14.09.2022 - 15.09.2022
|
Berlin |
Bundeskongress von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage |
05.10.2022 - 07.10.2022
|
Potsdam |
Fachkonferenz Jugend- und Schüleraustausch: Vielfalt erleben – Zugangschancen verbessern |
14.11.2022
|
Berlin |
Politische Bildung und Internationale Schularbeit mit Ost-/Ostmitteleuropa |
23.11.2022
|
Düsseldorf |
Going forward or backward? Perspectives on an European Social Citizenship |
09.12.2022
|
Berlin |
20. efas-Fachtagung: Krisen, soziale Verwerfungen und Geschlechtergerechtigkeit: Wie gut ist das bundesdeutsche System sozialer Sicherung aufgestellt? |
14.12.2022
|
Online |
Changemaker Fortbildung zum Thema "Krieg und globale Ernährungssicherheit – Impulse für den Unterricht" |
16.12.2022 - 18.12.2022
|
Berlin |
Resilienz-LABOR-Ukraine |
25.01.2023 - 28.01.2023
|
Berlin |
Globale Krisen, europäische Antworten - Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft in Deutschland und Europa |
04.02.2023 - 18.02.2023
|
Berlin |
Filmfestival Wake up Europe |
07.02.2023 - 08.02.2023
|
Berlin |
Fachtagung „Friedensprozesse, Friedensschlüsse und Kriegsfolgen“ |
27.02.2023 - 02.03.2023
|
Essen |
10. GEBF-Tagung 2023: Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz |
11.05.2023
|
Berlin |
11. Sicherheitsforum "Hybride Bedrohungen im Kontext des Ukraine-Krieges" |
19.06.2023 - 20.06.2023
|
Berlin |
Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik 2023 |
27.07.2023 - 30.07.2023
|
Kamminke |
„Flucht- und Migrationsprozesse im grenznahen Raum - damals und heute“ Deutsch-Polnische Partnerbörse auf Usedom |
21.08.2023 - 23.08.2023
|
Halle (Saale) |
4th Cultural Diversity, Migration, and Education Conference |
07.09.2023 - 09.09.2023
|
Warsaw, Poland |
21st ESPAnet Annual Conference 2023 "Challenges for the welfare state in turbulent times" |
14.09.2023 - 15.09.2023
|
Berlin |
Emotion und Ratio in der Politischen Bildung - Bundeskongress 2023 |
24.10.2023
|
Berlin |
Erweitern, vertiefen, reformieren - alles nEU, aber wie? |
07.11.2023 - 08.11.2023
|
Berlin |
Wissenschaftliche Jahrestagung des Deutschen Jugendinstituts: Jungsein in unsicheren Zeiten |
13.11.2023 - 15.11.2023
|
München |
2. Fachkonferenz Jugend- und Schüleraustausch: Vielfalt erleben - Anerkennung stärken |
15.11.2023
|
Online |
Krisenzeiten - Welche Hilfe brauchen Kinder, Eltern und die Kindertagespflege? |
30.11.2023
|
Online |
Aktiv werden in der Schule – mit Friedensbildung und Friedensaktionen |
06.12.2023
|
via eigener Plattform |
Frühe Hilfen zwischen Krisenmodus und struktureller Resilienz. Ergebnisse aus den NZFH-Kommunalbefragungen zu den Themen „Corona“ und „Flucht“ |
20.12.2023
|
via eigener Plattform |
Ergebnisse aus der familienbezogenen Ukraineforschung am DJI |
23.01.2024
|
Online |
Der Fluch des Imperiums – Russlands ungelöstes Identitätsproblem als Ursache für den Angriffskrieg gegen die Ukraine |
21.02.2024
|
Online |
ProfilPASS-Beratung mit ukrainischen Geflüchteten |
21.02.2024
|
Online |
Mittendrin: In der »Querfront« Vorstellung und Diskussion der Mittestudie |
22.02.2024
|
Online |
Die digitale Buchvorstellung: „Angezählt. Warum ein schwaches Deutschland Europa schadet“ |
29.02.2024
|
Stuttgart |
Angezählt. Warum ein schwaches Deutschland Europa schadet |
07.03.2024
|
via Youtube |
Weiblich. Geflüchtet. Berufstätig! |
18.03.2024
|
Karlsruhe |
Die distanzierte Mitte – Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland |
19.03.2024
|
Stuttgart |
Die distanzierte Mitte – Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland. |
20.03.2024
|
Mannheim |
Die distanzierte Mitte - Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland. |
21.03.2024
|
Saarbrücken |
Studien-Vorstellung: Die distanzierte Mitte - Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23, Saarbrücken |
11.04.2024
|
Online |
Online Teachers Seminar: Global (In) Security: The U.S. and Germany in Times of Crisis |
16.04.2024
|
Hannover |
Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23 |
18.04.2024
|
Heilbronn |
Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland |
24.04.2024
|
Hamburg |
"Die distanzierte Mitte" Studienvorstellung und Diskussion im Petri Haus |
02.05.2024
|
Loxstedt |
Studienvorstellung "Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23" |
06.05.2024
|
Leipzig |
15. Mitteldeutscher WirtschaftsDialog: Investieren jetzt! Für Demokratie, Gerechtigkeit und Wohlstand in Sachsen |
07.05.2024
|
Braunschweig |
Studienvorstellung "Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23" |
13.05.2024
|
Verden |
Studienvorstellung "Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23" |
14.05.2024
|
Bad Nenndorf |
Studienvorstellung "Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23" |
15.05.2024
|
Berlin |
Leibniz debattiert: Die Zukunft Europas |
16.05.2024
|
Uelzen |
Studienvorstellung "Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23" |
30.05.2024
|
Zittau |
Sehnsucht nach Frieden – Deutschland und der Ukraine-Krieg |
05.06.2024
|
Frankfurt am Main |
Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland |
06.06.2024
|
Fulda |
Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland |
12.06.2024
|
Cottbus |
Kommunen sagen Ja zu Europa - Forum für Austausch, Begegnung und Vernetzung 2024 |
24.06.2024
|
Online |
Online-Vortrag: Kriege, Krisen, Kooperation – 75 Jahre NATO |
08.07.2024
|
Neubrandenburg |
Kennzeichen und Ziele der russischen und belarussischen Propaganda |
11.09.2024 - 13.09.2024
|
Konstanz |
DGWF-Jahrestagung 2024: Dynamisierung von Angeboten, Strukturen und Grenzen Standortbestimmung und Strategieentwicklung der wissenschaftlichen Weiterbildung |
24.09.2024 - 26.09.2024
|
Wiesbaden |
Informatik Festival 2024: Lock-in or log out? Wie digitale Souveränität gelingt |
22.10.2024
|
Braunschweig |
Kino im Foyer: Dokumentation und Diskussion „War on Education“ |
24.10.2024 - 25.10.2024
|
Mainz |
Youth Seminar: Race to the White House - the U.S. in an Election Year |
13.11.2024 - 17.11.2024
|
Fontanestadt Neuruppin |
Poesiefestival POP & PETERSILIE in Neuruppin |
11.12.2024
|
Online |
BNE-Circle #3: Wie können wir uns in der Bildungspraxis kreativ mit Frieden auseinandersetzen? |
27.01.2025 - 31.01.2025
|
Brüssel |
EU & NATO - Europas zukünftige Friedens- und Sicherheitspolitik |
03.02.2025
|
Köln |
Podiumsgespräch mit Kandidierenden zur Bundestagswahl 2025 |
10.02.2025 - 19.12.2025
|
Chemnitz |
Leselust goes Europe – Chemnitz 2025: Schulangebote |
28.02.2025
|
München |
Weiß-blau-gelbe Kinderbuchbrücke - Ein ukrainisch-bayerisches Projekt in der in der Internationalen Jugendbibliothek |
07.03.2025 - 26.03.2025
|
Chemnitz |
10. Chemnitzer Literaturtage LESELUST |
12.03.2025
|
Köln |
Friedensgeschichten in Zeiten des Krieges - Vernissage und Theaterperformance zur Ausstellung "Gesichter des Friedens" |
01.05.2025 - 27.06.2025
|
Hamburg |
literatur altonale 2025 |
12.05.2025 - 14.05.2025
|
Bad Kreuznach |
Interkulturelle Lernreise Bad Kreuznach (3-tägig) |
25.08.2025 - 27.08.2025
|
Trier |
Interkulturelle Lernreise Trier (3-tägig) |