Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) der Fachrichtung Meteorol in Hohenpeißenberg - Stellenangebot
Stellenangebote insgesamt (9760) Hochschullehrer, Dozenten an höheren Fachschulen, Akademien (130)
wissenschaftliche Assistenten und verwandte Berufe (99)
Wissenschaftliche(r) Assistent/in, Mitarbeiter/in (Hochsch) (99)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) der Fachrichtung Meteorol | Beschreibung des Berufsfeldes Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Hochschule) bei BerufeNET |
Beruf: | Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) der Fachrichtung Meteorol |
---|---|
Art der Stelle: | Arbeitsplatz |
Bewerbungfrist (von - bis): | 2025-04-10+02:00 - |
Arbeitsantritt (von - bis): | 2025-04-15+02:00 - |
Anforderungen: | Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Referat „Verfahrensentwicklung Fernerkundung“ des Geschäftsbereiches „Forschung und Entwicklung“ im Rahmen des Projektes WICLEAN am Dienstort Hohenpeißenberg, befristet bis zum 31.03.2028, schnellstmöglich eine/einen Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) der Fachrichtung Meteorologie, Physik, Mathematik oder vergleichbare Qualifikationen Referenzcode der Ausschreibung 20250877_9300 Wetterbeobachtungen und Windenergieanlagen (WEA) sind voneinander abhängige Stützen unserer gesellschaftlichen Transformation zu erneuerbaren Energien. Das vom BMWK geförderte Projekt WICLEAN (WiValdi Wind Turbine Clutter Experiment und Analysis) soll die Koexistenz zwischen Wetterradaren und Windenergieanlagen sichern und Synergien schaffen. Dazu werden im DLR Forschungswindpark WiValdi gezielte Messkampagnen mit einem X-Band Wetterradar durchgeführt. Mit Hilfe dieser Messungen sollen Filterverfahren entwickelt werden, mit denen der Einfluss von Windenergieanlagen auf die Wetterradarmessungen minimiert wird und die dann auf den polarimetrischen C-Band Wetterradaren und in der operationellen Radardatenverarbeitungskette des DWD einsetzbar sind. Dafür brauchen wir Sie: Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten: - Mitarbeit an der Konzeption und Umsetzung von Messstrategien für die WICLEAN-Messkampagne. Teilnahme an der WICLEAN-Messkampagne. - Systematische Auswertung und Bewertung des WEA-Einflüsse auf Fernerkundungsdaten mit Hilfe statistischer Methoden auf Basis der Daten aus der Messkampagne. - Evaluierung und Verbesserung eines WEA-Erkennungs- und Filteralgorithmus. - Konzeption und protypische Entwicklung von meteorologischen Fachverfahren zur Qualitätssicherung von Wetterradardaten für die DWD-Radardatenverarbeitungskette. - Eigenverantwortliche Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen, Berichten, Dokumentationen und Präsentationen - Wissenschaftliche Fortbildung und Kooperation mit den Verbundpartnern sowie (inter-)nationalen Partnern auf dem Gebiet der meteorologischen Verfahrensentwicklung Ihr Profil: Das sollten Sie unbedingt mitbringen: - Erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtungen Meteorologie, Mathematik, Physik, Informatik oder vergleichbare Fachrichtung - Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. Level B2-CEFR) - Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (mind. Level B2-CEFR) Das wäre wünschenswert: - Kenntnisse in der Nutzung von Fernerkundungsdaten - Kenntnisse und Erfahrungen in der Radarsignaldatenverarbeitung, Monitoring der Radardatenqualität und Verarbeitung und Anwendung von polarimetrischen Radarmessungen - Kenntnisse und Erfahrungen in der Durchführung von Fernerkundungsmessungen, ihrer Auswertung und deren Verwendung in Folgeverfahren - Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Konzeption und Entwicklung von Verfahren unter Unix mit höheren, objektorientierten Programmiersprachen, wie z.B. C++, Python, FORTRAN oder C - Kenntnisse und Erfahrungen in der Nutzung von Methoden der künstlichen Intelligenz - Kenntnisse und Erfahrungen in der nationalen und internationalen Zusammenarbeit im Rahmen von Forschung und Entwicklung insbesondere auf dem Gebiet der Verfahrensentwicklung - Denk- und Urteilsfähigkeit, um auch komplexe Sachverhalte zu erfassen, die sich auf einen größeren Verantwortungsbereich beziehen - Planungs- und Organisationsfähigkeit im Sinne einer systematischen Vorgehensweise, Termintreue und einer sinnvollen Priorisierung verschiedener Aufgaben - Flexibilität hinsichtlich der Reaktionsfähigkeit auf sich wandelnde Rahmenbedingungen und Aufgaben, der Offenheit gegenüber Neuerungen sowie dem Erkennen von Chancen - Kreativität, um neue Ideen innerhalb des eigenen Arbeitsbereichs zu entwickeln - Fähigkeit zur Zusammenarbeit, um konstruktiv und kollegial mit Personengruppen innerhalb eines größeren Verantwortungsbereichs zusammen - Verhandlungs- und Überzeugungsfähigkeit, um im Umfeld eines größeren Verantwortungsbereichs das Zusammenwirken mehrerer Standpunkte zu erkennen und eine angemessene Argumentationsweise zu nutzen, um das Ziel zu erreichen Das bieten wir Ihnen: - Flexible Arbeitszeiten durch Funktions- und Gleitzeitmodell ohne Kernzeit - Möglichkeit für das Arbeiten im Home-Office - 30 Tage Erholungsurlaub (bei 5-Tage-Woche) Der Dienstposten ist nach Entgeltgruppe 13, Teil I, Fallgruppe (ohne) der Anlage 1 zum TV EntgO Bund bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen. Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter www.beruf-und-familie.de Besondere Hinweise: Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten. Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter http://www.kmk.org/zab Die bei der Zeugnisbewertung anfallenden Gebühren sind durch die Bewerberin/den Bewerber selbst zu tragen und können nicht erstattet werden. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 08.05.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20250877_9300 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link. Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplom-/Masterurkunde und -zeugnis, ggf. Arbeitszeugnisse) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch. Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung. Ansprechpersonen: Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Frau Nadine Reinicke, Tel.: 069 8062-3268, zur Verfügung. http://www.dwd.de http://www.bav.bund.de |
Arbeitszeit: | Teilzeit - Abend, befristet bis 2028-03-31+02:00 , Flexible Arbeitszeiten durch Funktions- und |
Arbeitsort: | 82383 Hohenpeißenberg |
Chiffre: | 10001-1001337609-S |
Zust. Arbeitsagentur: | Agentur für Arbeit Schongau |
Firmenanschrift: | BAV Dienstsitz Aurich Personalabteilung Schloßplatz Aurich, Ostfriesland 26603 |
Telefon: | -- |
E-Mail: | personalgewinnung@bav.bund.de |
URL: | http://www.bav.bund.de/DE/1_Home/home_node.html |
Stellenbeschreibung: | |
Zuletzt bearbeitet am: | 2025-04-15 |
Hier finden Sie jene freien Stellen im Bereich Bildung/Pädagogik, die der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Veröffentlichung gemeldet und von dieser an uns weitergeleitet wurden. Die Daten basieren auf Angaben der Arbeitgeber. Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit schriftlicher Zustimmung der BA gestattet. | In Kooperation mit der |
Bei Fragen zu den Stellenmärkten wenden Sie sich bitte an:
Tamara Massar