Transfer als Aufgabengebiet für Hochschulen

Forschung und Lehre gelten als Kernaufgaben der Hochschulen. Weiterhin wirken sie in die Gesellschaft hinein und tragen zu ihrer Entwicklung bei, wie etwa der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) das Verhältnis von Hochschule und Gesellschaft beschrieb. (10/2016):
"Die Hochschulen entwickeln und definieren ihre zentrale Rolle im steten Dialog mit allen gesellschaftlichen Kräften. In Ausfüllung dieser Rolle erbringen sie Leistungen, die für die wissenschaftliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung Deutschlands von entscheidender Bedeutung sind. (...) Diese wissenschaftsbasierten Beziehungen können zusammenfassend als Wissens- bzw. Erkenntnis- und Technologietransfer durch die Hochschulen bezeichnet werden."
Für die hochschulischen Aktivitäten, die nicht ausschließlich den Bereichen Forschung und Lehre zuzuordnen sind, hat sich der Sammelbegriff "Dritte Mission / Third Mission" herausgebildet. Darunter fallen unter anderem wissenschaftliche Weiterbildung, Existenzgründungen oder regionale Innovationen.
Im Folgenden gibt es Informationen zu Begrifflichkeiten, politischen Hintergründen, Unterstützungsmaßnahmen, Praxisbeispielen und Publikationen.
Transfer aus Hochschulen: zum Begriff
Transfer und Kooperation als Aufgaben der Hochschulen
Die Entschließung der Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vom 14.11.2017 bezieht sich auf das Thema "Transfer und Kooperation als Aufgaben der Hochschulen". Inhalte sind unter anderem: Facetten von Transfer und Kooperation, diesbezügliche Kernkompetenzen der Hochschulen, Forschung und Lehre.
Transfer und Kooperation als Aufgaben der Hochschulen: Mehr Info
Transfer und Kooperation als Aufgaben der HochschulenLink als defekt melden
Transfer als Aufgabengebiet für Hochschulen: definiert von ChatGPT, (16.08.2023)
ChatGPT sagt:
Das Aufgabengebiet "Transfer" für Hochschulen bezieht sich auf die Aktivitäten, die darauf abzielen, das Wissen, die Forschungsergebnisse und die Expertise, die an der Hochschule generiert werden, in die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Öffentlichkeit zu übertragen und anzuwenden. Der Transfer ist ein wichtiger Bestandteil der Verbindung zwischen akademischer Forschung und praktischer Anwendung.
In der Hochschullandschaft beinhaltet der Transfer verschiedene Aspekte, darunter Wissens- und Technologietransfer, Beratung und Expertise, Weiterbildung und lebenslanges Lernen, Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit, Regionale Entwicklung:
Wissens- und Technologietransfer: Hochschulen können ihr Fachwissen, technologische Innovationen, Patente und Forschungsergebnisse mit Unternehmen, Startups oder anderen Organisationen teilen. Dies kann in Form von Kooperationen, Lizenzierungen von Technologien oder der Unterstützung bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte geschehen.
Beratung und Expertise: Hochschulen können ihre Expertise in Form von Beratungsdienstleistungen an Unternehmen, Regierungsbehörden oder gemeinnützige Organisationen weitergeben. Dies kann beispielsweise in Form von Gutachten, Studien oder Trainingsprogrammen erfolgen.
Weiterbildung und lebenslanges Lernen: Hochschulen können Fortbildungsangebote, Kurse und Workshops für Fachleute aus der Wirtschaft und anderen Bereichen anbieten. Dies ermöglicht es, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu integrieren.
Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit: Hochschulen können wissenschaftliche Veranstaltungen, Konferenzen, Seminare und Vorträge organisieren, um den Dialog zwischen Forschern, Unternehmen und der Öffentlichkeit zu fördern. Dies trägt zur Verbreitung von Wissen und zur Schaffung eines offenen Austauschs bei. Innovationsförderung: Hochschulen können Startups und Unternehmern bei der Entwicklung ihrer Ideen und Innovationen unterstützen, sei es durch Inkubatoren, Accelerator-Programme oder Beratung.
Regionale Entwicklung: Hochschulen können eine wichtige Rolle bei der Förderung der regionalen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung spielen. Durch den Transfer von Wissen und Technologie können sie dazu beitragen, regionale Herausforderungen anzugehen und wirtschaftliche Impulse zu setzen.
Politischer Hintergrund
Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI)
Die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI) wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen, um Ergebnisse aus Forschung und Wissenschaft verstärkt zur Anwendung zu bringen und und Innovationen zu beschleunigen. Zu diesem Zweck soll insbesondere die Förderung von Hochschulen für angewandte Forschung (HAW) sowie kleineren und mittleren [...]
Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI): Mehr Info
Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI)Link als defekt melden
DATI – Gestaltungsfragen und Grundprinzipien einer Transferagentur fürs deutsche Hochschulsystem
Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat die Transfer- und Third-Mission-Aktivitäten der deutschen Hochschulen in den vergangenen Jahren in Forschungsprojekten und Publikationen intensiv begleitet. Der Kurzimpuls möchte eine vergleichende Übersicht der bisherigen Agenturkonzepte liefern, Grundanforderungen an eine Transferagentur benennen, Gestaltungsfragen und die bei der [...]
Dossier "Transfer gestalten" - Projektträger Jülich (PtJ)
Wissens- und Technologietransfer gelten als Schlüssel für Innovationen. Das Dossier „Transfer gestalten“ des Projektträgers Jülich befasst sich mit Kriterien und Instrumenten für erfolgreichen Transfer. Genannt werden: 1. Transfer durch Netzwerke und Cluster: Durch Kooperationen und Partnerschaften werden wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien leichter in die [...]
Hilfestellungen für Hochschulen
Innovative Hochschule
Die Bund-Länder-Initiative zur Förderung des forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfers Innovative Hochschule wurde 2016 von Bund und Ländern beschlossen. Sie soll Hochschulen darin unterstützen, sich im Leistungsbereich Transfer und Innovation, der auch als - neben Forschung und Lehre - dritte Mission der Hochschulen bezeichnet wird, zu profilieren und ihre strategische [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Innovationsfaktor Hochschule
In einem gemeinsam getragenen Arbeitsprogramm möchten Heinz Nixdorf Stiftung und Stifterverband dazu beitragen, dass sich Hochschulen noch stärker als bisher als Innovationsfaktoren für ihre Region verstehen. Themen sind Hochschulautonomie und Kooperation Wirtschaft – Wissenschaft. Aktivitäten sind unter anderem: Hochschulbarometer, Future Lab: Kooperationsgovernance, Transfer-Audit, [...]
Transfer-Audit
Das Transfer-Audit ist ein Entwicklungsinstrument für Hochschulen, die ihre Kooperationsstrategie mit externen Partnern aus Wirtschaft, Politik, Kultur und öffentlichem Sektor weiterentwickeln und Transfer in ihrer Hochschulentwicklung insgesamt stärken möchten.
Transferbarometer zur Darstellung der Transferprofile von Wissenschaftseinrichtungen - Stifterverband
Mit dem Transferbarometer hat der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft einen Ansatz zur Darstellung und Erfassung verschiedener Transferprofile von Wissenschaftseinrichtungen entwickelt. Mit dem Baukasten können Wissenschaftseinrichtungen ihre Transferaktivitäten kategorisieren, ihr Transferprofil reflektieren und Indikatoren für die Erfassung und Darstellung einzelner [...]
Transferkompass. Analyse der Transferaktivitäten von Hochschulen
In den vergangenen Jahren hat die Bedeutung des Wissenstransfers und von Kooperationen mit Wirtschaft und Gesellschaft zugenommen. Mit dem Forschungsprojekt Transferkompass hat der Stifterverband nun eine Bestandsaufnahme und einen Ausblick zur strategischen Verankerung von Transferaktivitäten an Hochschulen vorgenommen. Ziel des Projektes ist es, ein besseres Verständnis des Transfers und seiner [...]
Transferpraxis. Instrumente. Beispiele
Third Mission der Hochschulen - Dossier des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE)
Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) versammelt verschiedene Publikationen zum Thema Third Mission / Dritte Mission der Hochschulen. So lautet der Begriff, der sich in den letzten 30 Jahren für Aktivitäten herausgebildet hat, die nicht ausschließlich den Bereichen Lehre und Forschung zuzuordnen sind. Im Laufe der Zeit wurden diese Aktivitäten zu einer eigenen [...]
Forum Hochschulräte
Das Forum Hochschulräte setzt sich aus dem Kreis der Vorsitzenden zusammen. Thematisiert werden Rolle, Befugnisse und die Funktion von Hochschulräten als Steuerungsinstrument an Hochschulen. Online finden sich Hintergrundinformationen und Dokumente.
Forschungs- und Transfermanagement e.V.
Fortrama bündelt die Kompetenzen des Berufsfelds Forschungs- und Transfermanagement und macht diese verfügbar, um Wissenschaft und Forschung zu stärken. Ziel ist die Professionalisierung und erhöhte Sichtbarkeit des Berufsfelds. Der Verein fördert die Vernetzung der Kolleg*innen organisiert Weiterbildung und Erfahrungsaustausch.
Forschungs- und Transfermanagement e.V. : Mehr Info
Forschungs- und Transfermanagement e.V. Link als defekt melden
Existenzgründungen aus Hochschulen bzw. für Hochschulabsolventen
Schwerpunkt der Seite sind Hilfen und Förderinstrumente für Existenzgründungen (aus Hochschulen)
Transfer Forschung - Praxis: Universitätsschulen
Universitätsschulen sind eine Möglichkeit zur Kooperation von Wissenschaft und schulischer Praxis. Hier werden Beispiele für die allgemein- wie berufsbildendende Schule gezeigt.
Wissenschafts- und Technologietransfer in den Bundesländern. Transferstellen an Hochschulen
Transfer zwischen Hochschulen, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft findet auf vielfältige Weise und verschiedenen Ebenen statt; auf regionaler Ebene oder zwischen einzelnen Einrichtungen, als Wissenschafts- und Technologietransfer oder als Projekte einzelner Fachrichtungen. Informationen bieten je nach Ausrichtung Wissenschaftsministerien der Länder, Industrie- und Handelskammern, regionale Verbünde, Transferstellen an Hochschulen, u. a.. Im Folgenden sind bundeslandbezogene Übersichten aufgeführt, ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht erhoben werden.
Wissenschafts- und Technologietransfer. Bundesländer, Regionen, Transferstellen an Hochschulen
Publikationen zum Thema, chronologisch
Wissenstransfer in den Wissenschafts- ministerien der 16 Bundesländer. Eine vergleichende Dokumentenanalyse - HIS-HE:Forum 4|2023
Der Transfer von Erkenntnissen und Informationen aus dem Wissenschaftssystem in die nicht-wissenschaftliche Praxis ist neben Forschung und Lehre eine zentrale Aufgabe von Hochschulen. Die Rahmenbedingungen hierfür sind jedoch nicht so deutlich umrissen wie bei den anderen Kernaufgaben und verbleiben meist unpräzise. Um diese Bedingungen genauer zu beleuchten, hat HIS-HE Informationen und [...]
Transferstrukturen – Die Rolle von nationalen Agenturen beim Transfer aus Hochschulen
Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat internationale Ranking-Daten von OECD-Mitgliedern hinsichtlich Transfer-Indikatoren ausgewertet und festgestellt, dass sich Deutschland einen Platz im Mittelfeld einnimmt. Die Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung wurde im Rahmen der Reihe „Spotlight“ in der Ausgabe 11/2023 der Deutschen Universitätszeitung (DUZ) dokumentiert.
Strategische Entwicklung von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften 2023. Tagungsdokumentation
Forschung und Transfer gewinnt in den HAW zunehmend an Bedeutung. Hochschulangehörige diskutierten über spezifische Entwicklungen auf der Tagung zur stragischen Entwicklung von HAW, die am 28./29.09.2023 von HIS-HE in Hannover ausgerichtet wurde. Vertieft wurden einzelne Aspekte von Forschung und Transfer an HAW in drei Foren. Zunächst wurde nach der Bedeutung von Lehre als [...]
Wissenschafts- und Technologietransfer. Bundesländer, Regionen, Transferstellen an Hochschulen
Tipp:
Suchabfragen:
"Transfer" in den Bildungsbereichen:
- Frühe Bildung 4/2023 – Transfer in der frühen Bildung im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
- Veröffentlichungen zum Thema Transfer im Schulbereich
-
Transfer Forschung - Praxis: Universitätsschulen
- Zeitschrift Weiterbildung 2/2015: Linkempfehlungen zum Schwerpunkt "Citizen Science - Bürger im Dienst der Wissenschaft"