Bildung durch Sprache und Schrift
Laufzeit: 30.11.2012 - 31.10.2019
h t t p : / / w w w . b i s s - s p r a c h b i l d u n g . d e
In dem Forschungs- und Entwicklungsprogramm "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS), einer Bund-Länder-Initiative, arbeiten Verbünde aus Kindertageseinrichtungen, Schulen und ggf. außerschulischen Partnern eng zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und abgestimmte Maßnahmen der Sprachbildung umzusetzen.
Dabei sollen die sprachliche Bildung von Kindern und Jugendlichen sowie die in den Bundesländern eingeführten Angebote zu Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Effizienz wissenschaftlich überprüft und weiterentwickelt werden. Darüber hinaus unterstützt das Programm die erforderliche Fort- und Weiterqualifizierung der Erzieherinnen und Erzieher sowie der Lehrkräfte.
Im Rahmen von BiSS entwickelte das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) die Website www.sprachspiele-biss.de. Sie bietet pädagogischen Fachkräften verschiedene Möglichkeiten, gezielt sprachfördernde Spiele und Aktivitäten auszuwählen.
Das innovative Potenzial des Programms liegt im Aufbau eines auf wissenschaftlich fundierten Konzepten beruhenden Beratungs- und Unterstützungsangebots für Kindertageseinrichtungen und Schulen, um Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung vom Kindergarten bis zum Schulabschluss optimal zu fördern.
Titel |
Bildung durch Sprache und Schrift
|
Kurztitel |
BiSS
|
Projekttyp |
Bund-Länder-Projekt
|
Projekt wird gefördert durch |
Bund
|
Bildungsbereich |
Elementarbereich; Primarbereich; Sekundarbereich I
|
Innovationsbereich |
Sprachförderung; Bildungsnetzwerke; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals
|
Organisationsstruktur |
Programminitiatoren: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ); Kultusministerkonferenz (KMK); Jugend- und Familienministerkonferenz der Länder (JFMK) Programmförderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Wissenschaftliche Ausgestaltung und Gesamtkoordination des Programms: Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Berlin; Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt; Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Stephanie Schäfer, Innere Kanalstraße 15, 50823 Köln, Tel. (0221) 470 2041, E-Mail: stephanie.schaefer@uni-koeln.de
|
Projektbeginn |
30.11.2012
|
Projektende |
31.10.2019
|
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1362 http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=874 http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1170;
|
Zuletzt geändert am |
28.11.2019
|
Siehe auch: |
Bund-Länder-Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS)Frühe Bildung 1/2015 - Übergang Kindergarten-Grundschule im Spiegel des Deutschen BildungsserversAusgewählte Internetquellen zum Handbuch BildungsforschungForschungsförderung in der frühen BildungFrühe Bildung 4/2019 – Bildung durch Sprache und Schrift im Spiegel des Deutschen BildungsserversDossier: Forschung zur sprachlichen Bildung
|
Ist Vorgänger von: |
BiSS-Transfer: Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung
|