Kompetenzzentren für Begabtenförderung in Kindertagesstätten und Grundschulen

Laufzeit: 01.09.2010 - 31.03.2012
h t t p : / / w w w . k a r g - s t i f t u n g . d e / c o n t e n t . p h p ? n a v _ i d = 4 0 6
Ziel des Projekts war die Entwicklung von fünf „Kompetenzzentren Begabtenförderung“, bestehend aus jeweils einer Kindertagestätte und einer Grundschule, zur Frage der Gestaltung des Übergangs von der Kita in die Schule. Es sollte aufgezeigt werden, wie die Forderung nach Kontinuität des Lernens von Kindern eingelöst werden kann, wobei explizit die Lernbedürfnisse hochbegabter Kinder berücksichtigt wurden.
Im Zentrum stand die Weiterbildung der jeweiligen Kita- bzw. Schulleitung sowie je einer weiteren Lehrkraft und Erzieherin in der inklusiven Hochbegabtenförderung und die Erarbeitung eines gemeinsamen pädagogischen Verständnisses vom Lernen von Kindern. Darüber hinaus standen den Tandems während des Projekts sowohl eine Kita- als auch eine Schulexpertin zur Seite, die den Praxistransfer der Erkenntnisse und Anregungen aus den Weiterbildungen in konkrete Umsetzungsmöglichkeiten vor Ort fachlich begleiteten und auch themen- und fallbezogen Einrichtungs- bzw. Unterrichts- und Angebotsentwicklung anleiteten. Am Ende des Projekts stellten die teilnehmenden Tandems ihren jeweiligen Entwicklungsprozess einander vor und reflektierten gemeinsam die erarbeiteten Konzepte und Angebote.
Nach erfolgreichem Absolvieren des Zertifizierungsprozesses geben die Tandems seit April 2012 ihre Erfahrung und bewährte Praxis an andere Einrichtungen weiter. Zug um Zug entsteht so im ganzen Land ein Netzwerk von kompetenten Ansprechpartnern bei Fragen der Hochbegabtenförderung in Kindertagesstätten und Grundschulen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der stärkenorientierten Übergangsgestaltung, wobei sowohl konkrete Maßnahmen für in den beteiligten Einrichtungen bereits identifizierte hochbegabte Kinder realisiert werden als auch beispielhaft aufgezeigt werden soll, welcher Strukturen es bedarf, damit Lern- und Entwicklungsprozesse von Kindern begabungsgerecht und individuell unterstützt werden können.
Schlagwörter
Schleswig-Holstein, Begabtenförderung, Begabtes Kind, Grundschule, Hochbegabung, Kindertagesstätte, Kooperation, Netzwerk, Übergang Vorschulstufe - Primarstufe,
Titel | Kompetenzzentren für Begabtenförderung in Kindertagesstätten und Grundschulen |
---|---|
Kurztitel | Kita-Grundschul-Kompetenzzentren Begabtenförderung |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Schleswig-Holstein; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Elementarbereich; Primarbereich |
Innovationsbereich | Begabtenförderung; Individuelle Förderung; Bildungsnetzwerke; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung und -leitung: Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) des Landes Schleswig-Holstein, Brunswiker Straße 16-22, 24105 Kiel, Tel. (0431) 988-5806, E-Mail: pressestelle@mbk.landsh.de Partner: Karg-Stiftung, Lyoner Straße 15, 60528 Frankfurt am Main, Tel. (069) 66562-113, E-Mail: dialog@karg-stiftung.de |
Projektbeginn | 01.09.2010 |
Projektende | 31.03.2012 |
Beteiligte Bundesländer | Schleswig-Holstein |
Zuletzt geändert am | 26.08.2019 |
Ist Vorgänger von: | Philosophieren mit Kindern und forschendes Lernen in der inklusiven Begabtenförderung |