Entwicklung, Implementierung und Evaluation des Fortbildungsgangs zum/zur “Fachwirt/-in Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (HWK)

http://www.uni-oldenburg.de/fee/
Ziel des Projekts ist die Entwicklung, Erprobung, Evaluierung und Etablierung eines standardisierten und zertifizierten Fortbildungsgangs für Fachkräfte ohne Hochschulzugangsberechtigung zum/zur “Fachwirt/-in Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (HWK)“. Ansätze des selbstorganisierten und arbeitsbezogenen Lernens werden mit Blended Learning-Ansätzen realisiert. Im ersten Jahr des dreijährigen Vorhabens werden empirische Erhebungen in Form von Experten- und Abnehmer-Befragungen sowie Dokumentenanalysen durchgeführt, um Bedarfe und Qualifikationsanforderungen einer solchen Fortbildung zu erfassen. Auf dieser Basis werden Handlungsfelder und Kompetenzziele für das Curriculum sowie die Prüfungsordnung entwickelt. Als beratende und begleitende Institution wird ein Steuerungskreis, bestehend aus Akteurinnen und Akteuren der Berufsbildung, Wirtschaft und Kammern eingerichtet. Im zweiten und dritten Jahr wird die Fortbildungsmaßnahme mit 15 Fach- und Führungskräften von klein- und mittelständischen Unternehmen durch das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik in Oldenburg umgesetzt sowie durch das Fachgebiet der Berufs- und Wirtschaftspädagogik laufend fachlich und auch methodisch-didaktisch begleitet und evaluiert. Ziel ist die dauerhafte Implementierung der Fortbildung am Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik sowie der Erlass entsprechender Fortbildungsprüfungsregelungen durch die zuständige Stelle nach §54 BBiG.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt im Aufbau eines zertifizierten Fortbildungsgangs zum/zur “Fachwirt/-in Erneuerbare Energien und Energieeffizienz“.
Schlagwörter
Deutschland, Berufliche Bildung, Weiterbildung, Fortbildung, Fachwirt, Erneuerbare Energie, Modellprojekt, Projekt, Modellprogramm,
Titel | Entwicklung, Implementierung und Evaluation des Fortbildungsgangs zum/zur “Fachwirt/-in Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (HWK) |
---|---|
Kurztitel | Fachwirt/-in Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (HWK) |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung; Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Bildung für nachhaltige Entwicklung |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: Universität Oldenburg, Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Prof. Karin Rebmann, Tobias Schlömer; Kontakt: Daniel Feldkamp, Tel. (0441) 798-2952, E-Mail: d.feldkamp@uni-oldenburg.de/ Christina Timm, Tel. (0441) 798-4691, E-Mail: christina.luellau@uni-oldenburg.de Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V., Donnerschweer Straße 184, 26123 Oldenburg, Thorsten Janßen, Tel. (0441) 34092-0, E-Mail: t.janssen@bfe.de |
Projektbeginn | 16.11.2010 |
Projektende | 15.11.2013 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.uni-oldenburg.de/wire/bwp/forschung/nachhaltigkeit/fee/publikationen/ |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung |