EQuL

Laufzeit: 01.01.2010 - 2020
h t t p s : / / e q u l . b i l d u n g - r p . d e /
Ziel des Projekts ist es, Eigenverantwortung, Qualitätsmanagement und eine veränderte Lehr- und Lernkultur in berufsbildende Schulen zu transferieren. Dazu werden Konzepte erprobt und weiterentwickelt, die u.a. die Stärkung der ganzheitlichen Selbststeuerung durch Verlagerung von mehr Eigenverantwortung oder die Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems zur internen Bewertung und Verbesserung schulischer Arbeit fördern sollen. Teilbereiche des Schulversuchs, der auf den vorangegangenen Schulversuchen EiLE und KoLA aufbaut, finden in Kooperation mit Bayern statt.
2009 bis 2013: Entwicklung des EQuL-Konzepts an 15 rheinland-pfälzischen berufsbildenden Schulen
2014 bis 2020: Transfer auf weitere 24 Schulen
2020: Der Schulversuch EQuL geht in den Regelbetrieb über.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Stärkung der Eigenverantwortung und Förderung der Schulentwicklung beruflicher Schulen.
Schlagwörter
Rheinland-Pfalz, Berufsbildende Schule, Berufsfachschule, Berufsschule, Eigenverantwortung, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Schulentwicklung,
Titel | EQuL |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Rheinland-Pfalz |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Qualitätsmanagement, Evaluation; Strukturveränderung im Bildungswesen; Eigenverantwortlichkeit von Bildungseinrichtungen |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Projektleitung: Wissenschaftliche Begleitung: |
Projektbeginn | 01.01.2010 |
Projektende | 2020 |
Beteiligte Bundesländer | Rheinland-Pfalz |
Zuletzt geändert am | 26.08.2021 |
Ist Nachfolger von: | SKOLA Rheinland-Pfalz: Weiterentwicklung der Eigenverantwortung Berufsbildender Schulen zur Entwicklung einer neuen Lernkultur |