SKOLA Rheinland-Pfalz: Weiterentwicklung der Eigenverantwortung Berufsbildender Schulen zur Entwicklung einer neuen Lernkultur

Laufzeit: 01.04.2005 - 31.03.2008
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Ziel des Projekts ist die Stärkung von Eigenverantwortung und individueller Handlungsfähigkeit der Schüler. Dies erfordert die Förderung der individuellen Selbstlernkompetenz. Um eine dafür geeignete neue Lernkultur zu entwickeln, müssen pädagogische Konzepte und Rahmenbedingungen von Unterricht verändert werden.
Entwickelt, erprobt und evaluiert werden Lernkonzepte für selbst gesteuertes und selbst organisiertes Lernen. Die Konzepte sollen der Heterogenität der Schüler gerecht werden, greifen die differenzierten Arbeitsfelder und Problemstellungen in der beruflichen Erstausbildung auf und ermöglichen offene Unterrichtsgestaltungen.
Die Modellversuchsschulen erhalten entsprechend ihrer jeweiligen Individualität unterschiedliche Entwicklungsschwerpunkte. Zur Ausgestaltung einer Lernumgebung, die den Schulen die Möglichkeit zur Schaffung einer neuen Lernkultur dauerhaft eröffnet, erhalten sie mehr Eigenverantwortung. Zur Realisierung der neuen pädagogischen Konzepte werden im Rahmen der Organisationsentwicklung insbesondere Selbststeuerung der Unterrichts- und Lehrerarbeitszeit, Selbststeuerung der Personalbewirtschaftung und Selbststeuerung der Sachmittelbewirtschaftung ermöglicht sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen überprüft.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der nachhaltigen Verbesserung der Selbstlern- und Teamkompetenz sowie einer Steigerung der Unterrichtsqualität, welches in Zusammenwirken mit der Schulaufsicht auf andere Schulen übertragen werden soll.
Schlagwörter
Rheinland-Pfalz, Berufliche Erstausbildung, Berufsbildende Schule, Eigenverantwortung, Kompetenz, Lernkultur, Lernumgebung, Organisationsentwicklung, Qualität, Schüler, Selbst gesteuertes Lernen, Selbstlernen, Teamkompetenz, Unterricht,
Titel | SKOLA Rheinland-Pfalz: Weiterentwicklung der Eigenverantwortung Berufsbildender Schulen zur Entwicklung einer neuen Lernkultur |
---|---|
Kurztitel | EiLe |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 0276 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Selbst gesteuertes Lernen; Eigenverantwortlichkeit von Bildungseinrichtungen |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Projektdurchführung: Wissenschaftliche Begleitung: |
Projektbeginn | 01.04.2005 |
Projektende | 31.03.2008 |
Beteiligte Bundesländer | Rheinland-Pfalz |
Zuletzt geändert am | 19.07.2022 |
Ist Teilprojekt von: | Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung |
Ist Vorgänger von: | EQuL |