Komplexe Lehr-Lernsituationen zur Umsetzung betrieblicher Handlungssituationen mit Hilfe multimedialer Lerntechnologien im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung

Laufzeit: 01.09.1999 - 31.08.2002
Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.
Zielsetzung des Projektes war es, aus ganzheitlicher (systemischer) Sicht komplexe Lehr- und Lernsituationen zu erzeugen, die ein selbstgesteuertes Lernen mit Hilfe von kognitiven Werkzeugen ermöglicht. Besonders betont wird der explorative Erwerb sowie die selbständige Validierung des Wissens durch Schülerinnen und Schüler.
Als Ergebnisse wurden Hilfen für schulinterne Arbeitsplätze erwartet, die einen Zugang zu diversen betriebswirtschaftlichen Prozessen eröffnen. Darüber hinaus sollen neue Impulse für eine zukünftige Curriculumentwicklung entstehen. Der Modellversuch initiierte eine neue Form der schulinternen und einer moderatorengestützten Lehrerfortbildung an kaufmännischen Schulen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung computergestützten Lehrens und Lernens im kaufmännischen Berufsfeld.
Schlagwörter
Selbst gesteuertes Lernen, Curriculum, Lehrerfortbildung, Computerunterstützter Unterricht, Lernen, Lehr-Lern-Prozess, Betrieb, Komplexität, Multimedia, Berufsfeld, Wirtschaft, Verwaltung,
Titel | Komplexe Lehr-Lernsituationen zur Umsetzung betrieblicher Handlungssituationen mit Hilfe multimedialer Lerntechnologien im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung |
---|---|
Kurztitel | KLLU |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 0263 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium und Projektdurchführung: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, ehemals Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung des Landes Rheinland-Pfalz, Mittlere Bleiche 61, 55116 Mainz, Tel. (06131) 16-0, E-Mail: poststelle@mbwjk.rlp.de Wissenschaftliche Begleitung: Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Prof. Klaus Breuer (Projektleitung), Jakob-Welder-Weg 9, 55099 Mainz, Tel. (06131) 39-22004, E-Mail: Klaus.Breuer@uni-mainz.de |
Projektbeginn | 01.09.1999 |
Projektende | 31.08.2002 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.blk-bonn.de/papers/Heft113.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Rheinland-Pfalz |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung |