Aufbau eines Virtuellen Lernortes - Berufsschule zur Lehreraus- und -fortbildung

Laufzeit: 01.01.1999 - 31.12.2001
[Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.]
Im Mittelpunkt des Modellversuchs stand die überregionale Aus- und Fortbildung von Lehrkräften und eine vielfältige Lernortkooperation. Der virtuelle Lernort Berufsschule bietet über Internet und CD-ROM in neuer Form praxisorientierte Beiträge zur Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften im Bereich der Versorgungstechnik an. In Ergänzung dazu finden Fortbildungsworkshops statt. Diese Angebote sind multimedial aufbereitet und orientieren sich an praxisrelevanten Themen, wie neue Anforderungen aus Handwerk und Industrie, aktuelle Fachdidaktik, Lerntechniken, Organisationsentwicklung und pädagogische Problemstellungen. Für dieses Vorhaben konnte auf Erfahrungen im Umgang mit Medien und bei der Dokumentation von Lernsituationen sowie umfangreiches Videomaterial aus einem beendeten Modellversuch zurückgegriffen werden. Es wurde eine Lernortkooperation zwischen Berufsschulen, Handwerksbetrieben, überbetrieblichen Ausbildungsstätten und Hochschulen entwickelt.
Fünf CD-ROM`s zur Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und ein vielfältiges und offenes Netzwerk von Berufsbildungseinrichtungen, betreut durch die Max-Taut-Schule sowie eine Weiterentwicklung der Mediendidaktik sind das Ergebnis des Modellversuchs.
In der ersten Phase beteiligte sich eine Auswahl von Schulen und Hochschulen am Verbundprojekt, Ziel war jedoch der Aufbau eines umfassenden Netzwerkes von Einrichtungen der Lehreraus- und Lehrerfortbildung.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung der Kompetenzen von Lehrkräften durch den Aufbau einer virtuellen Lernortkooperation.
Schlagwörter
Berufsschule, Lehrerausbildung, Lehrerfortbildung, Lernortkooperation, Lernort, Online, Betrieb, Vernetzung,
Titel | Aufbau eines Virtuellen Lernortes - Berufsschule zur Lehreraus- und -fortbildung |
---|---|
Kurztitel | VLB |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 0762 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Bildungsnetzwerke; Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, ehemals Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, Otto-Braun-Str. 27, 10178 Berlin, Tel. (030) 90267, E-Mail: briefkasten@senbwf.berlin.de Projektdurchführung: Max-Taut-SChule/Oberstufenzentrum Versorgungstechnik, Fischerstr. 36, 10317 Berlin, Tel. (030) 52280-148, E-Mail: schulleitung@max-taut-schule.de Wissenschaftliche Begleitung: Ingenieuerbüro Uwe Otto, Fregestr. 81, 12159 Berlin, Tel. (030) 8520056, E-Mail: uwe.otto@t-online.de Medienwerkstatt Berlin e.V., Renate Teucher, Kaiser-Friedrich-Str. 5, 10585 Berlin, Tel. (030) 342 1676, E-Mail: info@mwb-ev.de |
Projektbeginn | 01.01.1999 |
Projektende | 31.12.2001 |
Beteiligte Bundesländer | Berlin |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung |