Erprobung flexibler Unterrichtsorganisationsmodelle

Laufzeit: 01.10.1998 - 30.06.2001
Im Modellversuch wurden schwerpunktmäßig Möglichkeiten und Grenzen der Verdichtung des Berufsschulunterrichts durch den 9-stündigen Berufsschultag untersucht. Fragen nach den institutionell-organisatorischen Konsequenzen und Gestaltungsspielräumen einer dualen Ausbildung stehen im Mittelpunkt des Interesses. In diesem Zusammenhang wurde auch untersucht, inwieweit eine Flexibilisierung der unterrichtsorganisatorischen Rahmenbedingungen den angestrebten Lernerfolg gewährleistet und ob die von der ausbildenden Wirtschaft angekündigten Zuwächse auf dem Ausbildungsmarkt tatsächlich stattfinden.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung der Unterichtsorganisation an Berufsschulen zur Optimierung der dualen Berufsausbildung.
Schlagwörter
Berufsschule, Unterricht, Flexibilisierung, Unterrichtsorganisation, Lernerfolg, Lehr-Lern-Prozess, Strukturentwicklung, Duales Ausbildungssystem,
Titel | Erprobung flexibler Unterrichtsorganisationsmodelle |
---|---|
Kurztitel | FLEX |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 2193 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; Strukturveränderung im Bildungswesen |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Schulministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Projektdurchführung: Bezirksregierung Münster, ehemals Geschäftsstelle für Modellversuche, Domplatz 1-3, 48143 Münster, Tel. (0251) 411-0, E-Mail: poststelle@bezreg-muenster.nrw.de Wissenschaftliche Begleitung: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik (IBBP), Prof. Reinhard Bader, Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg, Tel. (0391) 67-16525, E-Mail: reinhard.bader@gse-w.uni-magdeburg.de Universität zu Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik, Prof. Dr. Martin Twardy, Venloer Str. 151-153, 50672 Köln, Tel. (0221) 470-5681, E-Mail: wisopaed@wiso.uni-koeln.de Fachhochschule Gelsenkirchen, Institut Arbeit und Technik (IAT), Prof. Josef Hilbert, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen, Tel. (0209) 1707-0, E-Mail: webmaster@iatge.de |
Projektbeginn | 01.10.1998 |
Projektende | 30.06.2001 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.beruflicheschulen-modellversuche.de/fileupload/ABBER_BLK_FLEX.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Nordrhein-Westfalen |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung |