Regionales Berufsbildungsnetzwerk zur Entwicklung eines effizienten Wissensmanagements im Rahmen einer Netzlernkultur - lernende Region Ostwestfalen-Lippe

Laufzeit: 01.08.1999 - 31.07.2002
Das Projekt diente dem Aufbau einer offenen, regional vernetzten Bildungs- und Qualifizierungsplattform in Bereichen der Multimediatechnik und Telekommunikation, die schulische und andere Berufsbildungsangebote im Sinne eines Wissensmanagements synergetisch bündelt.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Ausbilderinnen und Ausbildern, Lehrkräften, Auszubildenden und Unternehmen in der gesamten Region sollte dabei ein kontinuierlicher und nachhaltiger Anpassungsprozess an den strukturellen Wandel ermöglicht werden, wobei gerade auch die innovativen Kommunikationstechnologien selbst als neue Chancen zur Wahrnehmung von Bildungsangeboten auf breiter Basis genutzt werden sollten.
Zentrale Arbeitsfelder waren Multimediatechniken, die erforderliche Netz-Infrastruktur, der Aufbau von Infotheken zur Verbindung von wissenschaftlichem Wissen und Erfahrungswissen und die Entwicklung einer Lernkultur im Netz, der sog. NetzLernKultur.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung der Vernetzung in der Berufsbildung zur Herstellung eines kooperativen regionalen Wissensmanagements.
Schlagwörter
Ostwestfalen-Lippe, Ausbilder, Auszubildender, Berufsbildung, Betrieb, Lehrer, Netzwerk, Region, Wissensmanagement,
Titel | Regionales Berufsbildungsnetzwerk zur Entwicklung eines effizienten Wissensmanagements im Rahmen einer Netzlernkultur - lernende Region Ostwestfalen-Lippe |
---|---|
Kurztitel | NetzLernKultur |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 6101 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Bildungsnetzwerke; Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Schulministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Projektdurchführung: Bezirksregierung Detmold, ehemals Geschäftsstelle für Modellversuche und EU-Projekte in der beruflichen Bildung, Leopoldstr. 15, 32756 Detmold, Tel. (05231) 71-0 Wissenschaftliche Begleitung: Universität Karlsruhe (TH), Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik, Institut für Berufspädagogik, Prof. Anton Lipsmeier, Hertzstr. 16, 76187 Karlsruhe, Tel. (0721) 608-43691, E-Mail: a.lipsmeier@iliali.de |
Projektbeginn | 01.08.1999 |
Projektende | 31.07.2002 |
Beteiligte Bundesländer | Nordrhein-Westfalen |
Zuletzt geändert am | 06.05.2019 |
Ist Teilprojekt von: | Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung |