Berufsschule 2000 - Lernen in arbeitsorientierten Handlungsfeldern

Laufzeit: 01.11.1998 - 30.04.2001
Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.
Im Modellversuch geht es um das Lernen in arbeitsorientierten Handlungsfeldern, womit auf neue Bildungsvorhaben einer Berufsschule im elektrotechnischen Bereich orientiert wird. Dazu gehören:
· Differenzierung in der Ausbildung und selbstgesteuertes individuelles Lernen,
· Bewertung und Prüfung handlungsorientierten Lernens,
· Gestaltung eines fächerübergreifenden und ganzheitlichen Unterrichts,
· Ausgestaltung einer aktivitätsfördernden Lehr- und Lernumgebung,
· Ausbau und Forcierung der Lernortkooperation,
· Organisationsentwickliung der Berufsschule,
· prozessbegleitende Berufsschullehrerfortbildung.
In Erprobungsklassen (Energieelektroniker und Elektroinstallateure) wird untersucht, inwieweit das Lernen in arbeitsorientierten Handlungsfeldern ein geeignetes Mittel zur Reform dualer Erstausbildung ist.
Es besteht eine Verbundpartnerschaft mit dem Modellversuch “BQ 2000“.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen zur Förderung des Praxisbezugs in der berufsschulischen Ausbildung.
Schlagwörter
Handlungsorientierung, Lernen, Selbst gesteuertes Lernen, Individuelles Lernen, Berufsausbildung, Praxisbezug,
Titel | Berufsschule 2000 - Lernen in arbeitsorientierten Handlungsfeldern |
---|---|
Kurztitel | BS 2000 |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 5420.00 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport, Carolaplatz 1, 01097 Dresden, Tel. (0351) 564-2510, E-Mail: info@smk.sachsen.de Projektdurchführung: Berufliches Schulzentrum für Elektrotechnik, Strehlener Platz 2, 01219 Dresden, Tel. (0351) 4735-200, E-Mail: bszet@bszet.de Verbundpartner: Staatliche Gewerbeschule Energietechnik - G10, Museumstr. 19, 22765 Hamburg, Tel. (040) 428111740, E-Mail: g10@bbs.hamburg.de Wissenschaftliche Begleitung: Technische Universität Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufliche Fachrichtungen, Prof. Jörg-Peter Pahl, Weberplatz 5, 01062 Dresden, Tel. (0351) 463-34961, E-Mail: Joerg-Peter.Pahl2@mailbox.tu-dresden.de |
Projektbeginn | 01.11.1998 |
Projektende | 30.04.2001 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.blk-bonn.de/papers/Heft113.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Sachsen |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung |