Aufbau und Erprobung eines “Beratungsbüros“ als Ort selbstorganisierten Lernens in der Berufsschule

Laufzeit: 01.09.1999 - 31.08.2002
Der Berufsschulunterricht für den Ausbildungsberuf “Sanitärinstallateur/in und Heizungsbauer/in“ soll ergänzt werden durch ein “Beratungsbüro“ als Ort selbstorganisierten Lernens.
Das Beratungsbüro soll dabei eher keinen schulischen Charakter haben und Arbeitsmöglichkeiten für Einzelarbeit und Gespräche bieten. Es ist ausgestattet mit Fachbibliothek, Computern, Internetzugang und Kopiergerät, Auszubildende sollen hier anhand von in der Schule durchgeführten Projekten und vorhandenen Demonstrationsanlagen andere Auszubildende, Privatpersonen und Betriebe beraten.
Die Idee des “Beratungsbüros“ soll unterrichtsbegleitend und dauerhaft verankert werden, das heißt, für die Auszubildenden soll es selbstverständlich werden, fachliches Wissen und eigene Kompetenz weiterzugeben.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung des selbstorganisierten Lernens und der peer-to-peer-Beratung von Auszubildenden.
Schlagwörter
Auszubildender, Beratung, Berufsschule, Selbstständiges Lernen,
Titel | Aufbau und Erprobung eines “Beratungsbüros“ als Ort selbstorganisierten Lernens in der Berufsschule |
---|---|
Kurztitel | BERATUNGSBÜRO |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 0893 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; Selbst gesteuertes Lernen |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Senator für Bildung und Wissenschaft, Rembertiring 8-12, 28195 Bremen, Tel. (0421) 36113222, E-Mail: office@bildung.bremen.de Projektdurchführung: Schulzentrum Sek II Vegesack, Berufliche Schulen für Metall- und Elektrotechnik, Kerschensteiner Str. 5, 28757 Vegesack, Tel. (0421) 36179510, E-Mail: 358@bildung.bremen.de Wissenschaftliche Begleitung: Universität Bremen, Forschungsgruppe Praxisnahe Berufsbildung, Prof. Manfred Hoppe, Wilhelm-Herbst-Str. 5, 28359 Bremen, Tel. (0421) 218-2083, E-Mail: fpbhoppe@uni-bremen.de |
Projektbeginn | 01.09.1999 |
Projektende | 31.08.2002 |
Beteiligte Bundesländer | Bremen |
Zuletzt geändert am | 04.12.2018 |
Ist Teilprojekt von: | Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung |