KOLIBRI-Hamburg: Entwicklung und Erprobung von Methoden und Konzepten für die Vermittlung von E-Commerce und Entrepreneur Kompetenzen in der kaufmännischen Berufsausbildung

Laufzeit: 01.10.2000 - 30.09.2003
Aufgabe des Electronic-Commerce ist die elektronische Abwicklung von Geschäftsprozessen zwischen den Marktpartnern über Netzsysteme, wobei hierunter auch die öffentliche Verwaltung als Anbieterin von Dienstleistungen zu subsumieren ist. Die Abwicklung von Geschäftsprozessen kann sowohl über interne wie über externe Netze erfolgen. Die erfolgreiche Abwicklung von Geschäftsprozessen im E-Commerce erfordert eine über Medienkompetenz hinausgehende E-Commerce Kompetenz, die eine Schlüsselqualifikation darstellt. Die Entwicklung und Erprobung von Methoden und Konzepten zur Vermittlung von E-Commerce Kompetenz stellt einen Schwerpunkt des Vorhabens dar. In Abkehr von der tradierten Lehrer-Schüler Rolle stehen Lernformen wie das selbstgesteuerte Lernen und Teamlernen im Vordergrund. Schüler werden zu Multiplikatoren, in dem sie ihre E-Commerce Fähigkeiten an andere Mitschüler weitergeben.
Ein Ziel des Vorhabens ist die Erprobung und Evaluierung eines E-Commerce Lernmoduls, das sowohl in der beruflichen Erstausbildung wie auch in der Weiterbildung einsetzbar ist und zertifiziert werden sollte. Ein Feed-back über den Grad von E-Commerce Kompetenz wird für Schüler und Auszubildende nachhaltig erfahrbar, wenn sie diese für die Abwicklung von Realprojekten am Markt einsetzen. Dazu werden an den Schulstandorten Juniorenfirmen eingerichtet, die von Schülern und Auszubildenden gegründet und in hierachiearmer Projektstruktur eigenverantwortlich organisiert und geleitet werden. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Juniorenfirmen wird durch eine virtuelle Arbeitsplattform realisiert. Durch die verantwortungsbewusste Führung einer Juniorenfirma soll unternehmerisches Denken und Handeln entwickelt werden (Culture of Entrepreneurship). Die Arbeit in virtuellen Arbeitsgruppen und als “Freiberufler“ sollen die veränderten Arbeitsbedingungen einer Informations- und Dienstleistungsgesellschaft erfahrbar machen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung und Weiterentwicklung von unternehmerischen Kompetenzen unter Berücksichtigung des Wandels von Dienstleistungen.
Schlagwörter
Kaufmännische Ausbildung, Methode, Selbst gesteuertes Lernen, Peer Group Teaching, Vermittlung, Kompetenz, Unternehmer, E-Commerce, Konzet,
Titel | KOLIBRI-Hamburg: Entwicklung und Erprobung von Methoden und Konzepten für die Vermittlung von E-Commerce und Entrepreneur Kompetenzen in der kaufmännischen Berufsausbildung |
---|---|
Kurztitel | JeeNet |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 0961 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; Selbst gesteuertes Lernen |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium:
Behörde für Schule und Berufsbildung, ehemals Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, Hamburger Straße 31, 22083 Hamburg, Tel. (040) 42863-0, E-Mail: webmaster@bsb.hamburg.de Projektdurchführung: Staatliche Handelsschule mit Wirtschaftsgymnasium Wendenstraße, Wendenstraße 166, 20537 Hamburg, Tel. (040) 428976-0, E-Mail: h9@bsb.hamburg.de Schule für Wirtschaft und Kommunikation Schlankreye, Schlankreye 1, 20144 Hamburg, Tel. (040) 42 88 23-0 Wissenschaftliche Begleitung: Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Berufs- und Betriebspädagogik, Prof. Gerhard M. Zimmer, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg, E-Mail: gerhard.m.zimmer@hsu-hh.de |
Projektbeginn | 01.10.2000 |
Projektende | 30.09.2003 |
Beteiligte Bundesländer | Hamburg |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Kooperation der Lernorte in der beruflichen Bildung |