KOLIBRI-Nordrhein-Westfalen: Dienstleistung im Lernortverbund (Verbundprojekt der Länder Bremen und Nordrhein-Westfalen)

Laufzeit: 01.10.1999 - 31.12.2002
Im Vorhaben wurden unter den spezifischen Bedingungen der beteiligten Projektpartner Möglichkeiten erprobt,
- Lernortverbünde zu schaffen, die klassische Ausbildungsbetriebe, neue Betriebstypen (insbes. neue Dienstleistungsunternehmen) und das Berufskolleg als Lernorte vernetzen,
- über eine zentrale Instanz die Umsetzung der neuen Verordnung zu sichern, dabei aber regional beschäftigungsrelevante Kompetenzprofile zu entwickeln,
- über diese Ausbildungsaktivitäten vor Ort anstehende Aufgaben und Handlungsbedarfe im Bereich haushaltsnaher Dienstleistungen zu definieren und zu neuen Arbeitsplätzen zu bündeln,
- über das neue Ausbildungskonzept auch größtmögliche Flexibilität der Absolventen zu erreichen und Existenzgründungen zu unterstützen bzw. zu initiieren.
Die regionalen Besonderheiten bestimmten sowohl die Form der Ausbildungsverbundsysteme als auch den Übergang in Beschäftigungs- und Weiterbildungssysteme. Die Partner im Projektverbund erarbeiteten ein Programm mit dem Ziel situationsangemessener Parallelschaltung und Verknüpfung ihrer Aktionen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Optimierung der Ausbildungsqualität durch die Schaffung von Lernortkooperationen.
Schlagwörter
Berufsbildung, Ausbildung, Region, Lernort, Verbund, Kooperation, Kompetenz, Vernetzung, Dienstleistungsberuf, Hauswirtschaft,
Titel | KOLIBRI-Nordrhein-Westfalen: Dienstleistung im Lernortverbund (Verbundprojekt der Länder Bremen und Nordrhein-Westfalen) |
---|---|
Kurztitel | DILL Nordrhein-Westfalen |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 6107 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; Bildungsnetzwerke |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Schulministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Projektdurchführung: Anna-Siemsen-Berufskolleg, Hermannstraße 9, 32051 Herford, Tel. (05221) 132900, E-Mail: asb@kreis-herford.de Wissenschaftliche Begleitung: Justus-Liebig-Universität Gießen, FB 03 Sozial- und Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft, Prof. Marianne Friese, ehemals Universität Bremen, Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften, Karl-Gloeckner-Str. 21 B, 35394 Giessen, Tel. (0641) 9924030, E-Mail: Marianne.Friese@erziehung.uni-giessen.de |
Projektbeginn | 01.10.1999 |
Projektende | 31.12.2002 |
Beteiligte Bundesländer | Bremen; Nordrhein-Westfalen |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Kooperation der Lernorte in der beruflichen Bildung |