Neue Unterrichtsstrukturen und Lernkonzepte durch berufliches Lernen in Lernfeldern

Laufzeit: 01.10.1998 - 30.09.2001
[Beachten Sie bitte, dass die hier verlinkte Webseite eine Kopie aus dem Internet-Archiv vom 07.12.2004 ist.]
Das Projekt reagierte auf die neue Struktur der beruflichen Ordnungsmittel, insbesondere der Rahmenlehrpläne und die in diesem Zusammenhang sichtbar gewordenen Probleme und Fragestellungen. Die Strukturierung der Rahmenlehrpläne des Bundes nach Lernfeldern und deren zunehmende direkte Übernahme als schulische Lehrpläne und damit als unmittelbare Grundlage für Unterricht ließen insbesondere zwei Arbeitsfelder sichtbar werden, die auch schwerpunktmäßig Zielrichtungen waren.
Im Arbeitsfeld Qualitätssicherung von Rahmenlehrplänen wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die die Formulierung von Qualitätsstandards und eines Evaluationsverfahrens für die Rahmenlehrpläne bzw. die Rahmenlehrplanarbeit erarbeitete. Im schulorganisatorischen Bereich waren die Schulen mit neuen Aufgaben konfrontiert, z. B. Lehrereinsatz, Leistungserhebung, Zeugnisgestaltung, Stundentafel. Hier wurden durch die Arbeit an den Versuchsschulen Erfahrungen gesammelt, gebündelt, analysiert und transferfähig gemacht. In der pädagogischen Arbeit stellte sich die Frage nach einem veränderten didaktisch-methodischen Konzept bei einem auf Lernfeldern basierenden Unterricht. Hier sah der Modellversuch seine Aufgabe in der Systematisierung der Problembereiche und in der pragmatischen Entwicklung und Bereitstellung von Unterstützungsmaterialien.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Optimierung von Unterrichtsqualität durch die Neuorganisation der Rahmenpläne entlang von Lernfeldern.
Schlagwörter
Berufsbildung, Lernfeld, Lernen, Unterricht, Unterrichtsqualität, Rahmenlehrplan, Qualitätsstandard, Evaluation,
Titel | Neue Unterrichtsstrukturen und Lernkonzepte durch berufliches Lernen in Lernfeldern |
---|---|
Kurztitel | NELE |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 0697 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Qualitätsmanagement, Evaluation; Lehr-/Lernprozesse |
Organisationsstruktur |
Federführendes Landesministerium: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Salvatorstraße 2, 80333 München, Tel. (089) 2186-0, E-Mail: poststelle@stmuk.bayern.de Projektdurchführung: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), Arnulf Zöller (Projektleitung), Schellingstraße 155, 80797 München, Tel. (089) 2170-2210, E-Mail: arnulf.zoeller@isb.bayern.de Hessisches Amt für Lehrerbildung (AfL), ehemals Hessischen Landesinstitut für Pädagogik (HeLP), Stuttgarter Str. 18-24, 60329 Frankfurt am Main, Tel. (069) 3898900, E-Mail: PoststelleAfL@afl.hessen.de Wissenschaftliche Begleitung: Universität Paderborn, Fakultät 2, Wirtschaftswissenschaften, Department Wirtschaftspädagogik, Prof. Peter F. E. Sloane (ehemals Ludwig-Maximilians-Universität München), Warburger Straße 100, 33098 Paderborn, Tel. (05251) 60-2372, E-Mail: psloane@notes.upb.de |
Projektbeginn | 01.10.1998 |
Projektende | 30.09.2001 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://web.archive.org/web/20041211232858/http://www.isb.bayern.de/bes/modell/nele/ergebnis.html |
Beteiligte Bundesländer | Bayern; Hessen |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung |